Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
23. Jahrgang.1896
Seite: 529
(PDF, 187 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0539
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene

des Seelenlebens gewidmet.

XXIII. Jahrg. Monat Ufovember 1896.

I. Abtheilung.

Historisches und Experimentelles.

Erbschlüssel und Siebzauber.

Eine kulturhistorische Studie.
Von Erich Botin, Breslau.

Die „Psych. Stud." brachten auf S. 94 ff. des Februar-
Heftes 1896 interessante Mittheilungen über das Wahrsagen
durch Sieb und Erbschlüssel. Dieselben bewogen mich, im
Folgenden einiges Material, das mir gerade zur Hand war,
über diese Wahrsagungsformen historisch zusammenzustellen.
Dasselbe macht natürlich weder Anspruch auf Vollständigkeit
, noch auf gründliche Verarbeitung. Vielmehr soll es
nur Anderen, die mehr Zeit haben, als ich, einige Fingerzeige
geben, falls sie dieses interessante Gebiet einmal
gründlich und wissenschaftlich bearbeiten wollen. Ich bemerke
, dass ich das sogenannte „Sieblaufen" x) hier nicht behandelt
habe, sondern nur jene Wahrsageformen, bei denen
es sich um Bewegungen von Schlüssel und Sieb handelt.

Der folgende Aufsatz ist eigentlich ein rein kulturhistorischer
. Blosser Historismus lag mir natürlich fern.
Aber ich glaube, dass auch das Studium der sogenannten
„occulten" Phänomene nur mit Berücksichtigung des
historischen Entwickelungsganges betrieben werden darf.
Denn nur das Werden giebt eine Vorstellung vom Wesen
des Seins. Ein Ignoriren der geschichtlichen Entwickelung
führt zur Ignoranz. So dürften auch die folgenden Notizen
vielleicht auf indirectem Wege zur Klärung eines tiefen
Problems beitragen.

!) Cf. Grmmi ■— „Deutsche Mythologie". S. 1065 u. Horst: —
„Dämonomagie" 1818. Ii. 334.

Psychlaohe Städten. November 1896. 35


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0539