Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 91
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0099
Schupp: Inschauen.

91

herrschen. Die Subjectivität ist also ein rein geistiges,
psychologisches Product und kann daher nur gedanklich
erfasst werden, niemals aber naturwissenschaftlich. Ja, die
Subjectivität hat den Vorzug, dass sie von jedem Menschen,
allerdings nur im einen, eigenen Fall, unmittelbar erfasst
werden kann. Es genügen daher die Hilfsmittel der Geisteswissenschaften
, um ihr Wesen auszudeuten und abzuwerthen,
Experiment aber und mittelbare Beobachtung können uns
gewisse Aufschlüsse über deren Beziehungen zur Welt des
physiologisch- und physikalisch Mechanischen liefern, die
jedoch nur secundären oder tertiären Werth haben, weil
sie weder der Sache selbst eine höhere Bedeutung er-
theilen, noch das Mindeste über ihr eigentliches Wesen
offenbaren.

Will Herr Rudolf Müller nur naturwissenschaftlich an
der Aufhellung dieses Phänomens arbeiten, so hat er sein
Arbeitsfeld auf das Problem der Stoffdurchdringung einzuengen
, dem sich allerdings, wie Röntgen1 s Erfolg gezeigt
hat, auf dem Wege der Laboratoriumsarbeit beikommen
lässt. Es wäre also zu ergründen, ob die Behauptung, dass
die Inschauer sich allen Stoffen gegenüber bewährten, nur
mit verschiedener Reactionszeit richtig ist, oder die andere,
dass es darin qualitative Unterschiede gebe. Nach dieser
letzteren, von Freiherrn von Reichenbach und einigen Heilmedien
herrührenden Ansicht sind gewisse Stoffe, wie Blei,
Leder und Horn nur sehr unvollkommen durchschaubar.
Ferner Hessen sich Tast-, Temperatur- und Drucksinn der
In schauer experimentell untersuchen und so vielleicht gewisse
secundäre Rückschlüsse erwerben.

Will aber Herr & Müller an der Aufklärung des
Hauptproblemes, des psychologischen, weiter arbeiten, was
ich von ihm annehme, so wird er mit dem hier Vorgetragenen
sich in Ausgleich zu setzen haben, damit seine Auffassung
vereintheitlichen und sodann zum Entwurf einer neuen
Methodologie zu schreiten haben. Die durch Beobachtung
gewonnenen mittelbaren Ergebnisse wird er dann inter-
pretirend und kritisch zu bearbeiten haben und so die
Lösung positiv vorbereiten, oder erreichen. Für die ernste
Fortarbeit an diesem Probleme wird er auf die Theilnahme
aller psychologisch Interessirten rechnen dürfen.

Der vorliegenden Arbeit selbst wünsche ich besten Erfolg
, sie verdient es.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0099