Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 129
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0139
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene

des Seelenlebens gewidmet

29. Jahrg. Monat März. 1902.

I. Abteilung.

Historisches und Experimentelles,

Otto v. Schrön's Beobachtungen Ober Krystallbildung.

Berichtet von Dr. M. Weriiekfce-

Ein Brief von Prof. Otto v. Schrön an der Universität
Neapel an Prof. G. B. Milesi in Rom ist in der „Rivista di
Filosofia e Scienze affinia (Oktober 1901), sowie in der
Monatsschrift „11 Vessillo spiritista" (Januar 1902) veröffentlicht
. Der sehr interessante Inhalt ist in der nachstehenden
Uebersetzung auszugsweise wiedergegeben.

Mit dem wissenschaftlichen wie dem moralischen Fortschritte
, sagt Prot v. Schrön, geht es etwa wie mit einer
Besteigung des Vesuvs: indem man in der Asche einen
Schritt vorwärts thut, kommt man z\(rei Drittel zurück und
erreicht den Gipfel nur ganz allmählich und ermattet.
Aehnlich verhält es sich auch mit der Geschichte meiner
Entdeckungen, Sie firden nicht so leicht Zustimmung; sie
erregen Zweifel, die in meinem Laboratorium allerdings
beseitigt werden würden; aber nicht wenige, die sich Naturforscher
nennen, wenn sie von meinen Schülern eingeladen
werden, die objective Darstellung der Thatsachen kennen
zu lernen, lehnen den Besuch des Laboratoriums ab, — sie
wollen nicht sehen, so wenig dem wahren Forscher eine
solche Haltung geziemt. Andere Männer dagegen sind durch
meine Demonstrationen mit dem Projectionsapparate, wobei
sich die Vorgänge mit dem Finger zeigen lassen, überzeugt
worden und begeistert weggegangen.

Ein ausländischer Physiolog, den ich nicht ohne Mühe
ebenfalls überzeugt hatte, fragte mich nach dem fünften
Vortrage, wie ich dazu gekommen sei, eine so bedeutsame
und umfängliche Arbeit zu unternehmen. Tch antwortete,

Peyohische Studien. März 1902. 9


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0139