Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 329
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0339
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

vorzuglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene

des Seelenlebens gewidmet.

29. Jahrg. Monat Juni. 1902.

L Abtheihmg.

Historisches und Experimentelles.

Geistige und soziale Strömungen bei der Wiedergeburt

des modernen Okkultismus,

Eine kulturhistorische Studie.
Von G. lt. Danlonar.

(Fortsetzung von Seite 275.)

Einer hochinteressanten Gestalt, einer Mischung von
Mystizismus, Bigotterie und Weltkind begegnen wir in
Juliane von Vietinghoff, verehelichte Freifrau von Krüdener
(171)4—1824). Nachdem sie viele Jahre in den „ Wohnungen
der Eitelkeit" zugebracht, wird sie 1807 im Elsass durch
die ekstatische Seherin Maria Kummrin „erweckt" und ihr
eine ebenso hohe, als wichtige Sendung auf Erden prophezeit
: für die „geheiligte Politik des Christenthums" zu wirken.
In der That suchte sie Einfluss auf die Kömgin Luise von
Preussen zu gewinnen, und beeinflusste thatsächlich aufs
nachdrücklichste den Kaiser Alexander I. von Russland, der
wiederum „unter der mystisch-christlichen parfümirten Maske
die ganze Schlauheit und Selbstsucht eines byzantinischen
Griechen barg", wie Johannes Scherr sich drastisch ausdrückt.
3ie, die sich für eine erweckte Prophetin hielt, welche
Kuropa dem Kreuze unterwerfen sollte, ist*die intellektuelle
Urheberin der „heiligen Allianz4'. In Heidelberg erneuerte
sie die Bekanntschaft mit Alexander; er verkehrte täglich
ȟt ihr, sie beteten stundenlang auf den Knieen liegend zusammen
und der kaiserliche Schwachkopf gerieth schliesslich
^anz in Frau v, Krüdener1* Gewalt, im Jahre 1813 hatte
sie Jung-Stilling, der damals schon in Karlsruhe als badischer
Gieheimrath lebte, besucht und war durch ihn in ihrer festen

FbVdnsohe ötudien. Juni IU02. 22

»


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0339