Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 521
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0532
Psychische

Studien

I

Monatliche Zeitschrift,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene

des Seelenlebens gewidmet

L Abth eilung.

Historisches und Experimentelles,

Geistige und soziale Strömungen bei der Wiedergeburt

des modernen Okkultismus,

Gotthilf H. von Schubert (1780—1860) ist der Vertreter
eines naturwissenschaftlich - empirischen Mystizismus , den
er mit gottinniger Tiefe verband. Seine „Ansichten von
der Nachtseite der Naturwissenschaften" (J80S)*) übten
z. B. auch auf Klebt, der sie durch Zschokke kennen lernte,
tiefe Wirkung aus; und nicht nur auf diesen, sondern auf
Viele. Schuberts ^Symbolik des Traumes", im Geiste der
Schelling'scheu Naturphilosophie geschrieben, erlebte viele
Auflagen.

Auch auf Heinrich Daniel Zschokke, obwohl er nicht zur
romantischen Schule gehörte und ihr litterarisch nicht im
mindesten verwandt war, müssen wir hier doch einen Blick
werfen, Zschokke, ein geborener Preusse (Magdeburger),
der aber für den weitaus grössten Theil seines Lebens in

*) Vierte umgearbeitete Auflage 1840. Vieles ist natürlich veraltet
in dem Buche, aber Vorlesung 8 und 4 über die Mysterien
und Orakel und Vorlesung 12 und 18 über Ahnungen, Hellsehen,
thierischen Magnetismus sind sehr lesenswerth, auch heute noch.
Er verweist auf die nahe Verwandtschaft vom Hochschlaf und
Sterben. — Schuberts „Symbolik des Traumes11 hat wohl wenig
Werth, und Schopenhauers Urtheil („Par. et Par." I, 272), dass an ihr
nichts tauge, als bloss der Titel und das „Oneirocritison" des
Artemidoros Schuberts Buche weitaus vorzuziehen sei, ist unstreitig
richtig.

Psychische Stadien Sepiembei 1902, 84

29. Jahrg.

Monat September.

1902.

Eine kulturhistorische Studie.
Von Gr. Ii. Dankinar.

(Fortsetzung von Seite 465.)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0532