Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 713
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0724
s

Psychische Studien.

Monatliehe Zeitschrift,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene

des Seeleniebens gewidmet.

29. Jahrg. jflonat Dezember. 1902.

L Abtheilurig.

Historisches und Experimentelles,

Geistige und soziale Strömungen bei der Wiedergeburt

des modernen Okkultismus,

Eine kulturhistorische Studie.
Von Q. Ij. Dank mar.

(Fortsetzung von Seite 659.)

Justinus Kerner beuchtet (in seinen „Blättern aus Prevorst"
1JJL 161 ff.), dass Lord Byron Doppelgänger war. 1810
soDen sein Phantom verschiedene Personen nicht nur auf
der Strasse vorübergehen, sondern auch seinen Namen auf
die Liste der nach der Gesundheit des (wahnsinnigen) Königs
Georg III. Pragenden setzen gesehen haben. Byron befand
sich aber damals in Patras in Achaia, wo er am Fieber
krank darnieder gelegen hat; vielleicht ist dies dasjenige
Fieber, das Byron sich auf seiner berühmten Schwimmtour
von Sesto8 nach Abydos holte und von dem er in einem
Gedichte spricht. (Am 3. Mai 1810 unternahm er diese
Leanderfahrt.) Byron selbst schreibt: ,,Ich zweifle nicht,
dass wir durch irgend einen uns selbst unbekannten Prozess
dem Scheine nach doppelt sein können, aber welcher von
den beiden in diesem Augenblicke wirklich ist, überlasse
ich Ihnen zu entscheiden." Dass Byron an Uebersinnliches
glaubte, beweist seine von ihm berichtete Geschichte, die
Fr. Splittberger („Schlaf und Tod" — Eine psychologischapologetische
Erörterung) und auch Daumer bringen: dem in
der Hängematte liegenden Kapitän Kitt legt sich das nasse .
Phantom seines Bruders, der zur selben Zeit im fernen
indischen Ozean ertrinkt, über den Leib. — Byron's Biographen
berichten denn auch von dessen Glauben an Ueber-

Psychische Studien. Dezember 1902. 4@


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0724