Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
32. Jahrgang.1905
Seite: 1
(PDF, 218 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1905/0011
Psychische Studien.

Monatliehe Zeitschrift,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene

des Seeleniebens gewidmet.

32. Jahrg. Monat Januar. 1905.

1. Abteilung.

Historisches und Experimentelles,

Eine mediale Familie.

Von Waltlier Itossbergr (Berlin).

(Mit zwei Abbildungen.)

Unter dieser Ueberschrilt brachte das Septemberbeft
der „Psychischen Studien14 einen Aufsatz von Herrn Dr.
Sinkoviö, der über die Entdeckung zweier hervorragender
Malmedien berichtete. Dem Aufsatze wurde in den Kreisen
der Leser grosses Interesse entgegengebracht, besonders
deshalb, weil aus ihm die für eine bedeutende mediale Begabung
sprechenden Symptome erkannt wurden. Die Leser
werden sich erinnern, dass dort durch die Komtessen B*)
Intelligenzen wirkten, deren eine sich „Adolfo Sanf Agatha^
und deren andere sich „Boko" nannte. Wir sind heute in
der Lage, dem vorliegenden Hefte zwei Porträts beizugeben,
die ein neueres "Werk »AdolfoJ%u darstellen. Das eine bringt
die Züge Adolfo's selbst, das andere die ffö/ro's. Es ist
interessant, schon aus den Zügen beider die in dem Aufsatze
des Herrn Dr. H. geschilderten Charaktereigenschaften
bestätigt zu finden. Adolfo's ernster und ruhiger Blick erscheint
allerdings als ein Gegenstück zu dem lebhafter
blickenden Auge Rofco's, das mehr emporgerichtet ist, während
wir bemerken, wie Adolfo sinnend niederblickt. Adolfo
Sanf Agatha gibt bekanntlich an, ein berühmter venetiani-
scher Künstler gewesen zu sein. Und in der Tat zeigt uns
sein Autoporträt den südländischen Typus. Aber diese
Umstände allein sind es noch nicht, welche die VeröfFent-

*) Die vollen Namen und Adressen wurden der Redaktion
mitgeteilt. — Ked.

Psychische Studien. Januar 1905. 1


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1905/0011