Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
32. Jahrgang.1905
Seite: 697
(PDF, 218 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1905/0717
Psychische Studien.

Monatliche Zettschrift,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene

des Seelenlebens gewidmet.

32. Jahrg. Monat Dezember. 1905.

i. Abteilung.

Historisches und Experimentelles«

Abdrücke in Ton,

erhalten durch Eusapia Palladino in Genua.

(Hiezu die Bildertafel im Oktoberlieft.)

*

Von Otto Wenzel-Ekkehard (Florenz).

Bereits im üktoberheft veiöffentlichten wir einige kleine
Aetzungen nach Gipsabgüssen, die Herr Gellona uns einsandte.
Diese Abgüsse stammen von Tonabdrücken, welche mit dem
bekannten Medium Eusapia Palladino im Juli 1905 in Genua
erhalten worden sind, als sich dasselbe auf der Durchreise
von Paris nach Neapel bei der ihm befreundeten Familie
Gellona 14 Tage aufhielt. In diesen Familiensitzungen, die
unter den gleichen Bedingungen rigoroser Kontrolle stattfanden
, welche dieses Medium immer verlangt, wurden in
wenig Tagen in halb-, dreiviertelstündigen und einer einstündigen
Sitzung 5 Abdrücke empfangen.

Diese Abdrücke sind nicht mit den Giessformen in
Paraffin zu verwechseln, vor welchen sie den Vorzug besitzen
, nicht nach dem ersten Abguss zerstört werden zu
müssen; sondern es lassen sich beliebige Abdrücke vom
Original gewinnen und dieses selbst für alle Zeiten unveränderlich
konservieren. Derjenige, welcher zuerst eine solche
Probe von der Existenz einer uns umgebenden unsichtbaren
Welt gab, war Dr. Herkules Ghiaia, der unerschrockene
Streiter für die Sache des Spiritismus und der verdienstvolle
Förderer der psychischen Studien in Italien. In den

Psychische Studien, Dezember 1905. 45


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1905/0717