Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
34. Jahrgang.1907
Seite: 129
(PDF, 223 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1907/0139
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene

des Seelenlebens gewidmet

34. Jahrg. Monat März. 1907.

L Abteilung.

Historisches und Experimentelles.

Anleitung zur Kenntnis des Spiritismus.

Von M. BT. de Fremery.

Aus dem Holländischen übersetzt
von Karl Grimm (f Rechtsanwalt in Urach).

(Fortsetzung von Seite 70.)

Ein interessantes Beispiel dieser Art finden wir in dem
8. Kapitel des Werkes „Aus der Geisterwelt" („Shadowland")
von Frau dlEspirance. Sie sass mit fünf ihrer Bekannten
um den Küchentisch, an jeder Seite zwei und am unteren
und oberen Ende je eins. Dann legten sie die Pinger auf
die Tischfläche und schlössen die Hände zu einer Kette
aneinander. Es dauerte nicht lange, etwa eine halbe Stunde,
so zeigte sich ein eigenartiges Zittern, zuerst dicht unter
den Fingern, dann verbreitete es sich allmählich über den
ganzen Tisch, der bald darauf eine schwankende oder vielmehr
schwebende Bewegung annahm, ohne sich bestimmt
vom Boden zu erheben,

„Wir fingen an zu fragen, fährt die Schriftstellerin
fort, indem wir uns derselben Zeichen bedienten, wie
Herr Fidler es getan hatte, und bekamen von dem hin- und
herschaukelnden Tische Antworten. Jemand von uns machte
die Bemerkung, dass die Bewegungen so sehr schwach und
daher undeutlich wären, worauf der Tisch zu unserer
grossen Ueberraschung sich an einer Seite leicht aufrichtete
und mit einem Fusse ein nicht zu verkennendes Klopfen
auf den Boden verursachte.

Psychische Studien. März 1907/ 9


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1907/0139