Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 22
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0026
22 Psychische Studien. XXXVI. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1909.)

sehen; sie sind erstaunt, daß das Läutewerk nicht in Tätigkeit
tritt. In diesem Moment sehen wir alle, daß mehrere
kleine Funken aus der Stelle herausspringen, wo der
Schluß des Stromes stattfindet, ein Zeichen, daß das Gleichgewicht
der Wage gestört ist. Beim Scheine der elektrischen
Lampe sehen wir die Schalen sich in das Gleichgewicht
schwingen. Als wir die Funken bemerkten, hörten
wir wohl das Vibrieren des Hammers, aber er war nicht
genau gestellt und konnte nicht stark genug an die Glocke
schlagen.

Hier muß eine wichtige Bemerkung eingeschaltet
werden: Mme Lambert war durch jene von dem Phantom
der Therese auf sie unfreiwillig geübte Anziehung angestrengt
worden. Als man das „Dedoublement" Th/>rese's aufgehoben
hatte, hatte sich die Anziehung vermindert, ohne
ganz aufzuhören. Die beiden Versuchspersonen sahen genau
, wie sie sagen, daß das Phantom, das am Tische beschäftigt
war, zerstreut schien und daß seine Aufmerksamkeit
auf Therese gerichtet war.

Dritter Versuch. 17. März, 9 Uhr abends.
Zeugen: MUe. Fernande Durviile, Mr. Dubois u. a Versuchsperson
ist Mme. Lambert. Das Läutewerk ist gut eingestellt
. Wir sind in Dunkelheit und sitzen, den Tisch berührend
, wie in den vorhergehenden Sitzungen. Nachdem
Mme. Lambert dedoubliert war, bitte ich das Phantom,
zweimal auf den Tisch zu klopfen und dann auf die Wage
zu steigen. Kaum habe ich diesen Wunsch ausgesprochen,
so hören wir schon zwei schwache Klopflaute, ganz deutlich
, wie wenn man mit den Spitzen der fast ausgestreckten
Finger geklopft hätte, und unmittelbar darauf wird das
Läutewerk in Tätigkeit gesetzt. Mr. Dubois entzündet die
elektrische Lampe und wir sehen die Schalen der Wage in
das Gleichgewicht schwingen. Ich bitte das Phantom, sich
für einige Augenblicke auszuruhen, dann das Läuteweik
zum Ertönen zu bringen, die Belastung der Wage zu unterbrechen
und ein zweites Mal auf die Wage zu steigen.
Nach 10 bis 12 Sekunden hört man das Läutwerk; es wird
unterbrochen uad ertönt aufs neue, wie ich es verlangt
habe. Mme. Lambert war angegriffen, wie wenn sie selbst
eine große Anstrengung gemacht hätte: ich bitte das Phantom
, sich auszuruhen. Nachdem ich die Versuchsperson 4
bis 5 Minuten magnetisiert habe, um das Phantom wieder
zu verdichten, bitte ich dasselbe, auf die Wage zu treten
und dort dreimal sein ganzes Gewicht wirken zu lassen.
Kaum habe ich den Wunsch geäußert, so tritt auch schon
das Läutewerk in Aktivität, hält an, läutet ein zweites


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0026