Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 74
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0078
* 74 Psychische Studien. XXXVI. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1909)

Wer die beiden emsig arbeitenden, gänzlich in ihren
Berufspfliehten aufgehenden Kaufleute beobachtet, ahnt wohl
kaum in dem stattlichen Eigentümer des mit Kunstwaren
aller Länder vollgepfropften Bazars eines der bedeutendsten
Materialisationsmedien vor sich zu haben, der es zur Zeit
kaum angebracht hält, von seiner Begabung und seinen damit
erzielten Erfolgen zu bprechen. Da er überhaupt zur
Unterbringung der ein großes Vermögen repräsentierenden
Kunstschätze kontraktlich zur Bezahlung von 5000 Dollar
jährlicher Lokalmiete verpflichtet ist, so liegt ihm die verschleierte
Zukunft seines mit großem Risiko verbundenen
Geschäftsunternehmens näher am Herzen als diejenige der
Balkanländer, und ist dieser Hinweis wohl hinreichend, die
St. Petersburger Sensationslüge festzunageln. —

Bezugnehmend auf die Fußnote der Redaktion der
„Psych. Studientt möchte ich darauf hinweisen, daß Mr.
Miller's Streben stets und heute noch auf Vermögenserwerb
gerichtet ist und er die Ausübung seiner okkulten Begabung
in der Materialisationsphase zur Unterhaltung, sozusagen
als Privatvergnügen betrachtet und hoffentlich wieder betreibt.

Auf dieses gestützt, ergibt sich von selbst, daß der
„Seif made man" und Kunsthändler von Beruf sich nicht
besonders dazu eignet, der Wissenschaft und deren Vertretern
als Versuchskaninchen zu dienen. Wenn er auch
ehrgeizig (sagen wir: eitel) genug ist, um sich von Anhängern
des Spiritismus gefeiert zu wünschen> so müssen gewichtige
Namen und Würden gleichzeitig einen numismatischen
Wert repräsentieren, für den er an Stelle von Bezahlung
höchst zugänglich ist, während ihm die Anerkennung von
Gelehrten als bloßen Vertretern der einen oder anderen
wissenschaftlichen Branche höchst gleichgültig ist.*)

Brooklyn - New - York, im Dezember 1908.

Hermann Handrich.

*) Echt amerikanisch und für die „praktische* Denkart dieser
Vertreter des Spiritismus bezeichnend! Nach dieser wohl von Miller
selbst inspirierten „Erklärung* besteht also so gut wie keine Aussicht
, daß letzterer, der offenbar von streng wissenschaftlicher Behandlung
eines Problems keine Ahnung und — wie wir seinerzeit
(s. „Psychische Studien* 1907, 8. 211 ff.) schon seinem aus
Anlaß seines ersten Pariser Aufenthalts an seinen „Entdecker*
Prof. W. Reichel gerichteten, für seine Auffassung der Sache
überaus charakteristischen Privatbrief entnahmen — für die ihm
von seinen wahren Freunden „zugemutete* Behandlungsmethode
überhaupt kein Verständnis besitzt, sich jemals einer aus kompetenten
Beurteilern zusammengesetzten Prüfungskommission —


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0078