Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 151
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0155
Klinckowstroem: Stellungnahme zu den Experimenten liitter's. 151

treffender auch nur diese Resultate von ihm abfordere.
Eine Prüfung seiner Versuche, zumal eine genaue
, das ist eine solche, wie sie die königliche Regierung
so schön von der Akademie verlange, sei ein Unding,
weil die völlig gleichen Bedingungen zur Wiederholung
derselben an ganzen Lebenden nicht vom Experimentator
abhängen."*) „Ein Freund des Rechts, berufen
oder affektierend, aber demselben so treu, daß er ihm
nach Notdurft keck selbst die W a h r h e i t aufzuopfern imstande
ist," könnte wohl behaupten, durch die genauen
Vorschriften des Untersuchungsplanes seien die Rechte der
Kommissarien zu sehr eingeschränkt. Aber es sei nur der
(ilegenstand, nicht er, Ritter, der hier vorschreibe. Er
fährt dann fort, seine Vorlesungen an der Kommission zu
verteidigen, wozu der Anlaß aus den Akten nicht erkennbar
ist, klagt und scherzt mitunter über Zögerung und
kündigt endlich den zweiten Teil seines Planes an, ein
ganzes Werk, viel reicher und mannigfaltiger an Beobachtungen
über einen Gegenstand, der, wenn irgendeiner,
von allgemeinem Interesse und der ersten Wichtigkeit sei.
Aber auch diesen werde er in keinem Talle „wissenschaftlich
Rechtens", unter andre** Form an die Kommission übergeben
, als damit die Prüfung statthaben könne.

Den Kostenpunkt betreffend, habe er keine laufenden
Kosten, als die Sustentation, des Campetti, vom 1. August
angefangen, mit täglich zwei Gulden in Rechnung zu
bringen. Campetti müsse aber auch hier und bei ihm
bleiben, so lange, bis er, Ritter, sein Werk über den zweiten
Teil des Untersuchungsplanes, und überhaupt die Kommission
die Prüfung des ersten vollbracht haben würde.
Würde alles Experimentieren und Prüfen an Campetti
völlig zu Ende sein, so müßte er überhin nach der Größe
seiner eigenen Aupfopferung, nach dem Maße der geleisteten
Zufriedenheit und der „Erkenntlichkeit der
Wissenschaft gegen das Leben" remuneriert
werden. Der Vorrat an Apparaten reiche zu vielen Versuchen
hin. Fernere unerläßliche Kosten, die etwa noch
vorkommen könnten, werde er, seinem Recht zufolge, bei
der K. Akademie nachsuchen. „Er habe im übrigen von
uer Akademie gänzlich unabhängige Anstalten getroffen,
die weiteren Untersuchungen über Campetti aussichtsvoller
denn je fortzusetzen; auch gingen seine scientifischen Verbindlichkeiten
bei dem Gegenstande höher, als die einer

*) Ritter will also nichts von einer Nachprüfung seiner Vor-
versuene wissen; er verlangt neue Experimente. /


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0155