Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 169
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0173
Maier: Zur Abwehr.

169

habe, daß diese Schrift mit ihren Ausfällen (XU. keineswegs
bloß auf die Person des Unterzeichneten!) deu Eindruck
des Pathologischen mache. Nur ungern sehe ich mich
genötigt, dieses summarische Urteil nachträglich noch etwa*
näher zu begründen. Der Verfasser, dessen „Aufrichtigkeit
und Uneiüjennützigkeit" ich seither so wenig, wie der Berliner
Meteorologe Dr. Hennig in seinem Werk: „Okkultismus
und Aberglaube" in Zweifel gezogen habe, spricht darin
selbst (S. 47) von der „Narreteibetätigung" zweier
„reiehsdeutscher Gelehrten" — gemeint sind die Herren
Sanitätsrat Dr. Moll und Prof. Dr. Dessoir — gegen den
Spiritismus, das Medium Elipaula und ihn, dessen „Stacheligelnatur
" jene „Mitglieder der gelehrttuenden Psychologischen
Gesellschaft zu Berlin, welche die Welt als wie vom
Tischler aus Kienholz gemacht" anschaue, und für die „der
psychische Spiritismus wie Muskate für die Kuh" sei, schwer
reizten, indem sie einen von „geschmacklosen Fadaisen-
narreteien" wimmelnden Bericht über eine „Experiincntal-
konferenz bei dem neuen Berliner erstaunlichen physikalischen
... von Spirits, man kann sagen, kajolierten" Medium
in die Presse brachten, der dann auch „die ehrsamen
Psych. Studien arg besudelte" und mit dem der Schriftleiter
— „freilich ein nicht gerade sehr intelligenter Spiritist" —
sich ein „Schanddenkmal aere perennius" gesetzt habe. —
Ferner soll ich „über ein gegen Elipaula wegen angeblicher
Mißhandlungen ihrer Stieftochter ergangenes Straf urteil
|NB 4 Monate Gefängnis in zweiter Instanz!], welches inzwischen
vom Reichsgericht aufgehoben wurde — | womit
selbstredend die Rechtsfrage noch keineswegs erledigt ist!],
in unverkennbar gehässiger Weise berichtet und damit die
einem spiritistischen Redakteur zukommende Pflicht des
Medienschutzes gröblich verletzt" haben. Fbcr die Leistungen
dieses angeblichen „Großmediums" hinsichtlich „Transportation
" erfahren wir u. a. auf S. 26, daß die plötzliehe
Ortsveränderung von Objekten bei Elipaula „spukartig
werden kann, da in der Wohnung des Mediums nachts- ein
schwerer Schrank von seinem Platze mehrmals weit ab verschoben
wurde, bis endlich — „ich spreche es dreist aussetzt
Verfasser ausdrücklich hinzu, — „trotz des abergläubischen
Materialismus und trotz des irrgläubisehen Protestantismus
" — das Sprengen mit Weihwasser den
Spuk hemmte." —

Was den schon an anderer Stelle (s. vor. Heft, S. 105)
angedeuteten, übrigens offiziell dementierten Anlaß zum
Titel der Schrift betrifft, so ergeht sich der Herr Verfasser
dabei gegenüber der höchstgestellten Person des Reichs* in


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0173