Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 182
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0186
182 Psychische Studien. XXXVI. Jahrg. 3. Heft. (März 1909.)

das Wort „Elektrische* — wahrscheinlich der Gedanke an
irgendeinen Diebstahl, den der Verbrecher in einer „ Elektrischen
* verübt hatte, — und der Streifen flog 24 cm in
die Höhe. Auf „ Boston* folgte nach sechs Sekunden,
währenddessen der Streifen 36 cm stieg, die Antwort
„Massachusetts", auf Taschendieb nach drei Sekunden
„Uhr* und eine Schwankung von 26 cm auf der Glas-
Skala. - „Decke* brachte nach drei Sekunden die Antwort
„Teppich*4, und das Licht flog 24 cm, immer auf und
nieder, während der äußerlich ruhige Dieb die Überraschung
niederkämpfte, daß ein von ihm verübtes Verbrechen, gegen
dessen Entdeckung er sicher zu sein glaubte, nun doch bekannt
war. — Auf „Bluse* antwortete er nach drei
Sekunden „Populär*, und der Lichtstreifen ging erst 36,
dann plötzlich noch einmal 32 cm hoch und verriet deutlich
, was im Hirn des jungen Menschen vorging. Denn die
Blusen waren von der „Populär Shirtraist Company* gestohlen
worden, und als der Dieb das Wort „Populär* in
Verbindung mit „Blusen* ausgesprochen hatte, wurde ihm
sofort klar, daß er eine Dummheit begangen habe, und das
Licht zeigte diesen zweiten Gedanken sofort an. Am
meisten regte sich der Jüngling bei dem Worte „Mutter*4
auf; die Skala wies hier auf 52 cm.

Ein zweites Experiment war gleichfalls sehr erfolgreich
. Einem intelligenten Manne, den Dr. Petcrson nicht
kannte, war ein Satz gesagt worden. Der Mann hatte die
Instruktion, den Versuchen des Doktors nach Möglichkeit
entgegenzuarbeiten. Aber es half nichts. Der Doktor
nannte eine große Anzahl von Wörtern, und jedesmal, wenn
eines dieser Wörter im Satze enthalten war, flog der Lichtstreifen
hoch. In fünfzehn Minuten war der Satz richtig
gelesen. —

Hoffentlich wird das elektrische Psvchometer nicht
allzu populär. Für die Wissenschaft mag es seine Vorteile
haben; auch für den Detektiv und die Polizei. Als Haushaltungsartikel
aber — — der Gedonke ist nicht auszudenken
!

Kurze Notizen.

a) Goethe und das Erdbeben von 178 3.
In Eckermann s Gesprächen findet bich folgende Stelle, die
Goethe als lebenden Seismographen charakterisiert. Eckermann
traf am 13. November 1823 mit dem ehemaligen
Kammerdiener Goethe's zusammen und dieser erzählte ihm:
„Einst klingelte Goethe mitten in der Nacht, und als ich


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0186