Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 244
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0248
244 Psychische Studien. XXXVI. Jahrg. 4. Heft. (April 1909.)

und verbreitete sieh namentlich über ihr Wesen und ihre erfolgreiche
Anwendung im täglichen Leben, sowie in Krankheitsfällen
, besonders bei Bekämpfung nervöser Zustände.
F. J. Hering besitzt die seltene Gabe, selbst eine den
okkulten Wissenschaften gegenüber skeptische Zuhörerschaft
durch seine klaren, logisch aufgebauten Erörterungen zu
fesseln und sogar in Wien, in dieser Hochburg der Skeptiker
, gelang es ihm, eine große Anzahl von Interessenten
für die von ihm vertretenen Ideen zu gewinnen.

25. JI. 09. Dr Josef Gr atzinger, Magnetopath in Wien.

d) Die Halluzinationstheorie supernormaler
Erscheinungen bildet den Hauptinhalt des neuesten
Heftes (Part LVI, Febr. 1909) der „Proceedings" der Londoner
Gesellschaft für psychische Forschung. Die Frage
wird erörtert zwischen dem Grafen Petrovsky - Petrovo-
Solovovo und Miss .Alice Johnson, indem die bekannte
Forscherin der Abhandlung des Grafen eine Betrachtung
über „ die Erziehung des Beobachters* folgen läßt, die zu
einer Erwiderung seinerseits Anlaß gibt. Danach ist es
recht wohl donkbar und wahrscheinlich, daß bei den Sitzungen
mit Medien sowohl Illusion (falsche Wahrnehmung
wirklich vorhandener Dinge), als auch Halluzination (scheinbare
Wahrnehmung nicht vorhandener Dinge) auftreten
kann, hauptsachlich hervorgerufen durch eigne Suggestion
odei durch fremde (von Seiten des Mediums); nur darf man
mit der Annahme solcher Täuschungen nicht zu weit gehen,
namentlich mit der Annahme einer Kollektivhalluzination,
einer bei mehreren Beobachtern in völlig gleicher Art und
währendeines längeren Zeitabschnittes vorkommenden Sinnestäuschung
: wie bei dem vom Verfasser angeführten Beispiele
einer Sitzung mit dem russischen Medium Mkolajev,
in der eine Reihe physikalischer Phänomene von 6 gelehrten
Mitgliedern der russischen „Gesellschaft für Experimental-
psychologie" beobachtet wurde. Eingehend werden namentlich
die Vbrgänge mit D. D. Home erörtert, wobei in vielen
Fällen die Halluzinationstheorie nicht haltbar erscheint.
Schwierig zu beurteilen sind die Berichte über die überraschenden
Vorführungen indischer Magier (der sog. Fakire).
Von diesen abgesehen, scheint kein Grund vorhanden, zu
meinen, daß z. B. „jemand vermocht habe, den in einem
Zimmer versammelten Personen, oder auch nur vieren fdie
bei Licht zusammen saßen), den Glauben beizubringen, er
(Home) hätte glühende Kohlen in der Hand oder schwebe
in der Luft, ohne daß dies wirklich der Fall war.* W—e.

e) Die Er kl är ung des übernatürlichen auf
natürlichem Wege (The Naturalisation of the Super-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0248