Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 280
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0284
280 Psychische Studien. XXXVL Jahrgang. 5. Heft. (Mai 1909.)

in geradezu vollendeter Form beweisen, aber man darf
damit nicht die Leistungen der gewöhnlichen astrologischen,
rein durch Schlüsse und Kegeln zustande kommenden Mutmaßungen
, woran sich stets allzuviele voreilige Köpfe
beteiligt haben, vergleichen. Ein wirklicher Seher wie
Nostradamus ist freilich in der gegenwärtigen intellektuellen
Entwicklungsphase der Menschheit etwas Einziges! Der
Hang zu diesen Dingen bei Nostradamus war übrigens in
seiner Familie erblich; er hatte die entsprechenden Schriften
über das astrologische Verfahren, die er leider vernichtete,
von seinen Vorfahren ererbt, also waren sie ohne Zweifel
maurischen Ursprungs; möglicherweise befindet sich noch
etwas dergleichen im Staube der Bibliotheken der Renaissance.
Prof. Burckhardt machte hierbei auf noch in Italien befindliche
wissenschaftliche Schätze arabisch-maurischen Ursprungs
aufmerksam. Aber wenn wir auch den Schlüssel
härten, so fehlte doch das erstaunliche Vermögen der
sicheren, bilderreichen, politischen Inspiration
des Nostradamus, der stets als wahrsagender Poet der
Weltgeschichte jedenfalls zu den größten Genien der
Menschheit gehört. Es beweist eine geistige Verarmung
unserer allzu einseitig verstandesmäßigen Kultur, wenn ihr
das Verständnis dafür völlig abgeht; noch Goethe besaß
den geziemenden Respekt davor!

Freilich berief sich Xostradamus auch auf die urchristliche
, im Kerne aber schon weit ältere „Apokalypse
des Lammes4*,*) und diese ist sowohl für die moderne
Bildung, wie für die Kirche das „Buch mit den sieben
Siegeln41, das jedoch gegenüber der epischen Christussage,
deren Herrenworte nicht vor der entsagenden Weisheit und
den Sprüchen Senecas, die sie wörtlich wiedergeben,
verfaßt werden konnten, mit dem zweiten Jahrhundert in
den Hintergrund trat, aus dem sein apokalyptischer Sinn
noch der Wiedererweckung harrt, was sich schon ungewollt
in dem neuen Christus als apokalyptischem Reiter
, der jetzt die St. Anna-Kirche in München bekrönen
soll, ankündigt. Wird er siegen? — Die Beantwortung
dieser großen Frage war eben das Lebenswerk des Nostra-
damus.

*, Näheres hierüber findet sich in des Verfassers „Horoskopie*
(6 A. aus der „Zeitsehr. f. Spirit* von 1908) S. 7. — Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0284