Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 294
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0298
294 Psychische Studien. XXXVI. Jahrgang. 5. Heft. (Mai 1909.)

Aber das Urteil Hume's wird in unseren Tagen von
der Mehrheit der Welt geteilt , wenn es sich um Erscheinungen
und Wirkungen handelt, welche einen überirdischen
Charakter tragen. Die gewöhnliche Ansicht ist, daß solche
Dinge sich nur durch ein Wunder ereignen können, d. h.
durch ein spezielles Eingreifen der Gottheit, welche zugunsten
gewisser Personen eines oder mehrere Gesetze, die
das Universum regieren, aufhebt. Und da sie an solche
Wunder nicht glauben können, weisen sie alles zurück, ohne
nähere Prüfung der die Wirklichkeit der Phänomene eventuell
beweisenden Tatsachen. —

Bei dieser Gelegenheit berührt Dale Owen die Frage,
wozu Gott solche überirdische Fälle zulasse, und meint, daß,
wenn Gott es wirklich tun würde, dies nur ein Ausfluß
seiner Güte sein würde, um uns durch Eröffnung des Anblickes
einer anderen Welt frischen Impuls zu unserem
Fortschreiten zu geben usw. Aber all' dies Grübeln ist
wertlos. Wir tun besser, Gottes Werke zu betrachten, als
über seine Absichten hierbei nachzusinnen. Es ist sicherer,
uns durch die Betrachtung seiner Werke ein Urteil zu
bilden, als durch die Vorstellung, welche wir uns von
seinen Eigenschaften machen; denn letztere siud uns ein
Geheimnis, erstere aber liegen vor uns ausgebreitet.

Schließlich gibt Dale Owen seiner auf experimentelle
Beweise gegründeten Uberzeugung Ausdruck, daß, wenn die
Gottheit eine Kommunikation zwischen Geschöpfen unserer
Existenzform und entkörperten Spirits zuläßt, er hierzu nur
natürliche Ursachen und allgemeine Gesetze anwendet und
nicht zu Zufälligkeiten und Wundern greift.

Das Unwahrscheinliche.

Wenige Menschen vergegenwärtigen sich, wie willkürlich
und unzulässig die Begriffe sind, welche sie sich unter
der Vorstellung des Unwahrscheinlichen machen. Wir
lachen über Jack's Mutter, welche die Erzählung ihres
Sohnes, eines Matrosen, daß es fliegende Fische gäbe, als
eine beleidigende Zumutung zurückwies, während sie ohne
weiteres einem Schalke glaubte, der ihr sagte, daß durch
einen Anker eines von den Rädern des Wagens Pharao's
vom Grunde des Roten Meeres zutage gebracht worden
wäre. Die alte Dame gehörte zu einer großen Klasse
/ Menschen, welche gebildete und gelehrte Celebritäten unter
ihren Mitgliedern zählt: sie haben alle ihre „fliegenden
Fische*, welche ihren Verstand beleidigen. Dies Phänomen
ist auch in den Kreisen der wissenschaftlichen Akademien
und königlichen Institute sehr häufig.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0298