Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 314
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0318
814 Psychische Studien. XXXVI. Jahrgang. 5. Heft. (Mai 1909.)

schneller lind müheloser meinen täglichen Weg machen zu
können, wenn ich vollends wieder hergestellt sein würde.
Als Peters erwachte, erzählte er mir, im Traume habe et
im Hydepark geradelt, was ihn sehr entzückt und eine lebhafte
Sehnsucht nach diesem Vergnügen erweckt habe. —
Wenn wir also bei Sardou eine Erklärung seines me-
diumistischen Zustandes versuchen wollen, so können wir
das wohl, wenn wir von den Erfahrungen, die sich auf Visionen
beziehen, eine Brücke zu den Vorgängen schlagen,
die sich im Zustande der Mediumschaft abspielen. Bei
dem Träumenden, wie bei dem Schreibmedium kann es sich
um die Übertragung eines fremden Willens handeln, der
durch die im Gehirn vorhandenen Vorstellungen angeregt

1-111.1 Ö ö

oder abgeschwächt wird, sie aber in einer nur ihm eigentümlichen
Weise verwendet und in unserem Bewußtsein
den Eindruck eines fremden Eingriffes in unseren Vorstellungskreis
weckt, der eine objektive kritische Betrachtung
gestattet.

Weiteres über Eusapia Palladino.

Mitgeteilt von Dr. med. Franz Freudenberg (z. Z. Brüssel).

In der Februarnummer der „Annales des sciences
psyehiquesfc ist der Eapport über die Sitzungen, welche
das allgemeine psychologische Institut in den Jahren 1905,
1906, 1907 und 1908 mit Eusapia Palladino abgehalten hat,
zum Abdruck gelangt. Im Ganzen fanden 43 Sitzungen
statt. Teilnehmer waren: Prof. Dr. d'Arsonval, Prof. G.
Ballet, Prof. Eichet, Prof. Perrin, Frau Prof. Curie, Prof.
Charpentier, Direktor Debierne, Attache Yurjewitsch. Der
leitende Gedanke war, die Phänomene möglichst unabhängig
von Personen durch automatische Apparate registrieren zu
lassen. Die Kommission war dementsprechend technisch
ausgerüstet und haben ihre Arbeiten einen Geldaufwand
von mehr als 25000 Francs verursacht. Eine Wiedergabe
des Ganzen, im allgemeinen etwas wenig positiv gehaltenen
Berichtes verbietet der Eaummangel; doch sei nachstehend
der Wortlaut der Schlußfolgerungen angeführt, welche die
Beobachter aus ihren Untersuchungen gezogen haben:

1) Ortsveränderungen (Annäherung und Entfernung),
Levitationen (teilweise oder vollständige) von schweren
Gegenständen (Tischen, Sesseln) in der Nachbarschaft von
Eusapia sind während der Sitzungen durch Eegistrierappa-
rate erwiesen.

2) Manche dieser Bewegungen scheinen durch einfache
Berührung mit den Händen oder den Kleidern Eusapia's
oder selbst ganz ohne Kontakt zustande zu kommen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0318