Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 348
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0352
348 Psychische Studien. XXXVI. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1909)

denselben nach meinem besten Wissen und Gewissen als
korrekt verfaßt. Charles Batehelder.

Prof. Dr. James Hervey Hyslop versuchte die von
Mr. Hall konstatierten Experimente ebenfalls nachzumachen.
Er versuchte zunächst, durch die angegebene Lösung seine
Hände gegen Hitze widerstandsfähig zu machen. Das
Rezept zu dieser Lösung lautet: „ Man löse % Unze
Kampfer in 2 Unzen Weingeist, füge hinzu eine Unze
Quecksilber und eine Unze flüssigen Storsx (styrax offi-
cinalis)*). Man schüttle es gut durcheinander, schmiere
damit die Hände ein und lasse sie trocknen.* Aber dieses
Experiment schlug fehl. Nun dachte sich Prof. Hyslop,
daß vielleicht Chloroform Anästhesie hervorruft, wusch
sich deshalb die Hände mit Chloroform und versuchte so
die Experimente zu wiederholen, aber auch hier war seine
Mühe vergebens. Er selbst sagt: „Soweit ich konstatiert
habe, lassen sich die von Mr. Hall berichteten Experimente
nicht nachmachen. Das Halten des Lampenzylinders, eine
längere Zeit hindurch, erscheint oder würde zu kritisch erscheinen
, wenn man die beschriebenen Experimente wiederholen
wollte; aber auch die letzten Detailserklärungen in
dem Falle des Mr. Hall weisen darauf hin, daß ich die
Experimente nicht genau so wiederholen könnte. Aber
dessen ungeachtet ist es klar, daß ein Beitrag dieser Art
kritisch näher untersucht sein muß, bevor wir irgend ein
Wunder aussprechen. Wir urteilen bei dieser Art von Ereignissen
von unserer gewöhnlichen Erfahrung der Berührung
mit heißen Flächen aus. Unser rasches Denken unter
starker Hitze läßt uns vergessen, daß es hier großen
Täuschungen unterworfen ist und wir, wofern die Tatsachen
nicht sorgfältig berichtet und beschrieben sind, ihren wirklichen
Charakter verfehlen. Wir wissen nicht, was unter
solchen Bedingungen, welche noch nicht entdeckt sind,
möglich ist, aber die eigene Erfahrung zeigt, daß es nicht
leicht ist, unter den beschriebenen Umständen der Hitze
zu widerstehen. Wenn Mr. F. irgend ein geheimes Schutzmittel
hatte, um seine Hände widerstandsfähig zu machen,
welches nicht entdeckt wurde oder sich nicht entdecken ließ,
so mag er den Trick gemacht haben. Aber es scheint, daß
auch kein streng wissenschaftliches Verfahren es entdeckt.
Was sein Traneezustand durch Autosuggestion zur Hervorbringung
der Anästhesie getan hatte, ob derselbe die

*) Flüssige Ambra, auch Judenweihrauch genannt und als
Kiatzmittel bekannt, ein Balsam aus Rinde und Zweigen von
Liquidambar orientalis u. a. — Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0352