Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 367
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0371
Reich: Einige Gedanken über Natur und Gesittung. 367

streben, naturgemäße Zustände zu bewahren, beziehungsweise
zu denselben wieder zurück zu gelangen, auch unter
den schlimmsten Konstellationen. Diese Tatsache gewährt
festen Grund für die Hoffnung der Erwirkung ganz normaler
Zivilisation und der Uberwindung der Entartung und
des Übels. Es kommt nur darauf an, die Heilsbestrebungen
der Seele nicht zu stören, sondern in allen Punkten zu ermöglichen
, unmittelbar zu fördern, mittelbar zu begünstigen.

Zu diesem Behufe können der Mittel zahlreiche angewandt
werden, Mittel physischer Art und moralischer,
Mittel des Erdballs und anderer Gestirne. Aber diese
Mächte müssen vernünftig and liebevoll, zu rechter Zeit
und am rechten Orte gebraucht werden, wie es die Verhältnisse
von Individuum und Gesellschaft erheischen. Es
darf da nicht gehandelt werden nach Rubriken und Schablonen
, sondern nach den ewigen Normen vernünftiger Erkenntnis
und religiöser Uberzeugung seien alle Werke zu
vollbringen, welche das eingeborene Heilbestreben der Natur
von Hemmnissen befreien und zu intensiver, wie ausgebreiteter
Wirksamkeit gelangen lassen wollen.

Innere Kultur, allgemeiner Wohlfahrt Pflege und umfassende
Ausübung der gesamten moralischen, sozialen und
physischen Hygieine sind die Momente, welche hier in Betrachtung
kommen. Manches Gute hat die physische
Hygieine der mit Vernunft und Gemüt arbeitenden Chemiker
und Biologen gebracht, trotz Einseitigkeit, Nichtberücksichtigung
der moralischen und sozialen Zweige dieser
Wissenschaft; allein das grausame Schinderhandwerk jener
Versucher, welche sich experimentierende Forscher und
physiologische Hygieiniker nannten, brachte der gesamten
Hygieine nur Nachteil und erregte große Verwirrung.
Nicht alle Gegenstände lassen durch Versuch sich ermitteln;
insbesondere ist das blutige Experiment als barbarischer
Eingriff in das große Kunstwerk der Seele, in den Organismus
, das schlechteste und betrüglichste, abscheulichste
und verruchteste Mittel der Forschung, auch schon darum,
weil es mordet, martert und brutal den Teil aus dem
Ganzen reißt.

Es ist notwendig, Vorurteil und Irrtum zu bekämpfen,
vernünftige, gute Menschen, die ohne Eigennutz das Beste
erstreben, von falschen Wegen abzulenken, das der philosophischen
Prüfung Stichhaltende, wahrhaft einsichtsvoll,
wie human Erforschte freudig anzuerkennen und den Zusammenhang
wirklicher Hygieine mit allgemeiner Wohlfahrt
und innerer Kultur deutlich und allen bewußt zu machen.
In den Entwickelungen meiner neuesten Werke erscheint


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0371