Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 396
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0400
396 Psychische Studien. XXXVI. Jahrgang. 7. Heft. (Juli 1909.)

,Ein gewisser Klockenbring in Hannover verlor
1775 seinen Freund Strube durch den Tod. Oft hatten
sie über den Zustand nach dem Tode Gespräche geführt
und sich fest versprochen, daß der zuerst Sterbende dem
überlebenden Nachricht geben sollte. Bald nach dem Tode
des Freundes träumte Klockenbring, er erhalte einen
Brief von Strube des Inhalts: „Lieber Klockenbring, es
gibt ein Leben nach dem Tode; die Art des Daseins ist
aber ganz anders und besser, als Sie und ich vermuteten.
Leben Sie wohl!* Eine Nachschrift sagte: „Glauben Sie
ja nicht, daß dies ein Traum sei; ich erfülle mein Versprechen
, Ihnen Nachricht von mir zu geben und hatte
keinen anderen Weg als diesen."*)

Den z_weite_n ganz ähnlichen Fall entnehme ich Splitt-
gerber>s**) „Schlaf oder Tod* (II, S. 133), der ihn aus den
Schriften des bekannten Philosophen Lotze anführt. Derselbe
lautet: „Zwei Mönche hatten miteinander verabredet, daß der
erste von beiden, der stürbe, dem anderen erscheinen und
ihm Aufschluß darüber geben sollte, wie (qualiter) es sich
mit dem ewigen Leben verhalte: ob so (taliter) oder anders
(aliter), als sie es gedacht hätten? Als nun der eine gestorben
war, erschien er dem anderen wirklich und gab ihm
Bescheid: „nec taliter, nec aliter, — sed totaliter aliter !u
(d. h. weder so, noch anders, sondern völlig anders!)

Wer sich aus solchen Berichten überzeugt hat, daß
zwischen den Phänomenen und den Monoideismen gewisser
Personen tatsächlich kausale Beziehungen bestehen, der wird
nicht nur über die knappe Gemessenheit dieser telepathischen
Kundgebungen nicht erstaunt sein, sondern er wird daran
auch keine höheren Erwartungen knüpfen, da er weiß, daß
dies in der Natur der Ursache begründet liegt, indem solche
Wirkungen nur dadurch zustande kommen, daß sich die
Geisteskräfte des Wirkenden ausschließlich auf diesen einen
Gegenstand konzentrieren, außerhalb dieser Richtung daher
versagen müssen. — Wenn wir annehmen, daß es sich in
diesen beiden Fällen auch nur um verzögerte telepathische
Wirkungen von Sterbenden handelt, so sehen wir uns zu
der weiteren Annahme gezwungen, daß die betreffenden
Personen sich in ihren letzten Augenblicken nicht nur ihres
Versprechens erinnerten, sondern sich auch schon im Geiste
jene Antworten darauf gaben, wie sie in den telepathischen
Botschaften enthalten sind. Ist schon diese Annahme nicht

*) Du Prel, „Der Tod, das Jenseits, das Leben im Jenseits",
99, 100.

**) Franz Splittgerber war Pastor zu Mützenow. K.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0400