Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 418
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0422
418 Psychische Studien. XXXVI. Jahrgang. 7. Heft. (Juli 1909.)

Auch unseren Hypnotiseuren gelänge es ja, eine abwesende
Person zu beeinflussen; desgleichen sei die Entsendung
des Doppelgängers nach einem anderen Orte oder
das spontane Erscheinen desselben oft in großer Entfernung
von seinem Eigentümer und nicht weniger die Apporte in
den Sitzungen eine Fernwirkung aus medianischer Quelle;
letztere insofern, als der eingebrachte Gegenstand von anderswoher
geholt wird und hierzu an jenem Orte vorher
dematerialisiert werden muß.

Den Titel: „Die Spukhäuser" (,Le case infestate dagli
spiriti*) finden wir auch — den deutschen Leser wird dies
vielleicht überraschen.— über einer Inaugural-Dissertation,
welche E. M. Dodsworth im Herbste des verflossenen Jahres
der römischen Universität einreichte, — ein erfreulicher
Beweis dafür, daß in den italienischen Universitätskreisen
das Studium der okkulten Phänomene wachsende Verbreitung
und an höchsten Stellen ungehemmten Zulaß findet.
E. M. Dodsworth behandelt sein Thema als Iurist*). Als
solcher habe er „1. die Realität der Tatsachen zu prüfen,
2. ihre Gestaltung („Figurationa), sozusagen, nur in einer
Dimension zu verfolgen, um sie an ihrem Durchschnittspunkte
mit dem Plane des juristischen Gebäudes zu studieren.
Alles übrige ist Sache des Metaphysikers und des Psychologen
. Die Realität der Tatsachen kann mittels Zeugenaussage
festgestellt werden, deren quantitativen und qualitativen
Wert wir nach den Methoden abzuwägen haben,
deren die historische Kritik sich bedient. Und hier sind
wir in der glücklichen Lage, den strengsten Forderungen
genügen zu können. Zugleich aber erwächst dem Gesetzgeber
die Pflicht, mit jenen Tatsachen zu rechnen, sobald
sie der Art sind, daß gesetzliche Verträge durch sie veranlaßt
und bestehende modifiziert oder gelöst werden können/
Unter ihnen stehen die Phänomene in den „ Spukhäuserntt
oben an. Im Bereiche des Okkulten ist das die Zone,
deren genaue Durchforschung der Verfasser speziell auch
vom Juristen verlangt; denn „wenn andere okkulte Erscheinungen
, deren Wesen die gelegentliche gerichtliche

*) Die Arbeit, auch einzeln erschienen, ist in den Heften 1—2
von „Ultra* 1909 ausführlich referiert. Diese (auch den Lesern der
„Psych. Stud." schon bekannte)Zeitschrift, Organ der Theosophischen
Gesellschaft zu Rom, hat im Dezember 1908 einen Preis von 500 Lire
ausgeschrieben für die beste ungedruckte Abhandlung über die

froßen philosophischen, religiösen, wissenschaftlichen modernen
'ragen in ihren Beziehungen zum Okkult smus und zur Theosophie.
Die Arbeit ist vor dem 1. Oktober 1909 einzureichen. Die Bewerber
sollen entweder Universitätsstudenten irgend einer Fakultät, oder
<?eit mehr als 2 Jahren laureiert (diplomiert) sein.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0422