Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 423
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0427
M. K.: NacbtrSgliche OsterbetrachtuDgen eines Okkultisten. 423

In der Tat finden wir hier manches Verwandte, aber
auch manches sich anscheinend Widersprechende. Gleichartig
mit materialisierten Gestalten verbietet der Auferstandene
bei seinem erstmaligen Erscheinen der Maria
Magdalena die körperliche Berührung mit den Worten:
„Rühre mich nicht an, denn ich bin noch nicht aufgefahren
zu meinem Vater!**)

Es scheint hiernach, als habe er noch nicht diejenige
körperliche Konsistenz erlangt, die eine Berührung verträgt.
Später fordert er seine Jünger selbst zu Berührungen auf,
so den zweifelnden Thomas mit den Worten: „Reiche deinen
Finger her, und siehe meine Hände, und reiche deine Hand
her und lege sie in meine Seite, und sei nicht ungläubig,
sondern gläubig/ **)

Daß Christus selbst die Identifizierung mit einem Geiste
zurückweist, beweist nichts gegen die spiritistische Hypothese
, denn ein Individualgeist im spiritistischen Sinne, eine
organisierende und denkende Kraft, kann wohl die Ursache
einer sichtbaren Materialisation sein, dieselbe ist aber nach
ihrer Vollendung nicht mehr identisch mit einem Geiste.
Wir sehen in ihr unter Umständen die Verkörperung eines
Geistes vor uns, die mit ihrer wirkenden Ursache nicht
mehr viel gemein hat.

Daß solche materialisierte Erscheinungen volle körperliche
Konsistenz, Blutwärme und ^fühlbaren Knochenbau zeigen,
ist eine oft beobachtete Tatsache, und es hieße Eulen nach
Athen tragen, wollte ich die objektive Realität dieser Tatsachen
zu beweisen suchen. Es sei hier nur auf die Experimente
von Crookes, Gibier und Richet hingewiesen.

Daß die Erscheinungen reden und handeln wie lebende
Menschen, ist gleichfalls eine oft beobachtete Tatsache. Die
laute Sprache scheint ihnen sogar ganz besonders leicht zu
fallen, denn häufig werden Stimmen gehört, bevor ein
Körper in die sichtbare Erscheinung tritt.***)

Wenn also der Geistliche in M. sagte: „Ein Geist kann
nicht reden", so hatte er damit vollkommen recht, denn ein
Geist d. h. eine immaterielle Kraft kann allerdings nicht
auf menschliche Weise reden, wohl aber kann es die Materialisation
eines Geistes. Und diese letztere mit der Erscheinung
des auferstandenen Christus in Analogie zu setzen, kann
einem Okkultisten nicht verwehrt werden.

*) Evang. Joh. Kap. 20, Vers 17.
**) Evang. Joh Kap., 20, Vers 27.

***) Siehe W. Reichel: «Kreuz und quer durch die Welt,* 8 55.
Leipzig, O. Mutze.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0427