Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 481
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0485
Johannsen: Gibt es ein Hellsehen? 481

tiert hat, findet sich u. a. auch eine Beschreibung der
Entstehung unseres Planetensystems. Darin sind alle die
bekannten Planeten systematisch aufgeführt und geschildert;
außerdem, und das ist das Wichtige, stellt Davis so
nebenher die Behauptung auf, daß es in unserem Sonnensystem
noch einen transneptunischen neunten Planeten
gebe. — Die Planetoiden sind nicht mitgezählt. — Man
hat die Behauptung lange Zeit für ein Hirngespinst gehalten
. Jetzt aber sind, wie ich aus den Tageszeitungen
entnommen habe, die Astronomen drauf und dran, diesen
so lange verleugneten neunten Planeten wirklich zu entdecken
. Die Entdeckung kann wegen der großen Entfernung
(den Ort hat man schon rechnerisch bestimmt) nur
mit Hilfe der neuesten Instrumente und der Himmelsphoto- ♦
graphie gemacht werden. — Davis muß diesen Planeten,
also tatsächlich auf übersinnlichem Wege wahrgenommen
haben; denn abgesehen davon, daß er im Wachbewußtsein
nicht genügende astronomische Kenntnisse hatte,
fehlten ihm seinerzeit die nötigen Instrumente, um auf normalem
Wege eine solche Entdeckung machen zu können.
Nachstehend führe ich die äußerst charakteristischen Sätze
an, die auf diesen Punkt Bezug nehmen; sie sind der
deutschen Ubersetzung entnommen („Davis, die Prinzipien
der .Natur etc." Leipzig 1869, bei Oswald Mutze). Dort
findet man Seite 249 folgendes: „Diese Atmosphäre oder
unermeßliche Nebelzone zusammen gehäufter Teilchen erstreckte
sich bis zu der Kreisbahn, welche der äußerste
Planet einnimmt und als ein fast kometarischer Körper
durch schweift. Dieses ist ein Planet mehr, als deren jetzt
bekannt sind, und ist derselbe bis jetzt noch nicht entdeckt
worden durch die Beobachtungen, welche durch das Teleskop
angestellt worden sind. Das Vorhandensein von acht
Planeten ist beinahe über alle Zweifel bestimmt gewesen,
doch sind der achte und der neunte noch nicht anerkannt
als Körper, die zu unserem Sonnensystem gehören.
Aber die Bahn, welche der letzte einnimmt, war der äußerste
Umfang der atmosphärischen Ausströmung aus der Sonne."

Ferner Seite 251: „Es ist notwendig, im Geiste die Behauptung
festzuhalten, daß der Umfang der Sonnenatmosphäre
sich bis zu der Bahn erstreckte, welche jetzt
von dem neunten Planeten unseres Sonnensystems eingenommen
wird.*

Und endlich Seite 256: „Der neunte Planet, der aus
Teilchen gebildet wurde, welche sich durch die Bewegung
der großen Sonne anhäuften, beobachtete dieselbe Ebene
durch dieselbe spezifische Kraft; und dem Gesetze wechsel-

32


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0485