Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 484
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0488
484 Psychische Studien. XXXVI. Jahrg. 8. Heft. (August 1909.)

und Norddeutschland in sich vereinigen. Napoleon kann
jetzt nichts dagegen tun; und die, wenn es mir gestattet
ist, sie so zu nennen, große deutsche Republik
, wird dann Europa seine Geschicke vorschreiben. Und
sie wird immer größere Freiheit und immer mehr Fortschritt
erringen." —

Dieser Brief ist veröffentlicht im Jahre 1869 in den
Vorbemerkungen zu dem erstgenannten Weike „Die Prinzipien
der Natur etc.tt, Seite LXIV. Aach diese Prophezeiung
ist zum Teil schon eingetroffen und wird sich
hoffentlich noch ganz erfüllen. —

Betrachtet man die geschilderten Fälle ohne jede Voreingenommenheit
, so muß man zu dem Resultat kommen,
daß es wirklich ein Hellsehen gibt. — Es steht von jetzt
ab fest: „Unter günstigen Bedingungen kann dei menschliche
Geist, losgelöst vom Körper (zum wenigsten ohne Zuhilfenahme
der Sinneswerkzeuge; Zeit und Raum bezwingen
und Beobachtungen anstellen, deren Resultate geradezu unbegreiflich
sind.* *)

Die Wissenschaft und besonders die experimentelle
Psychologie steht hier vor gewaltigen Aufgaben. Hie kann
auf diesem Gebiet natürlich nur schrittweise und streng
methodisch vorgehen. Sie darf dabei weder auf die kirchlichen
Lehrmeinungen, noch auf die bisherigen wissenschaftlichen
Dogmen Rücksicht nehmen. — So viel steht für mich
schon jetzt fest: Die endgiltigen Resultate werden glänzend
sein! — Wir können z. B. jetzt hoffen, daß durch exaktes
Hellsehen der Wissenschaft endlich einmal ein brauchbares
Material zu der Frage: Was wird aus uns nach dem
Tode? geliefert werden kann, sodaß das Wort des großen
Du-Bois-Reymond: Wir wissen es nicht und werden
es nicht wissen! doch noch zu Schanden wird.

Übersinnliche Erlebnisse.

Mitgeteilt von Dr. G. Zeller, Oberlehrer in Hamburg.

Am Freitag, den 19. März dieses Jahres, starb mein
Schwiegervater, Herr K. aus C, auf einer mehrtägigen
Reise nach Oberschwaben in R. an einem Schlaganfall.
Schon seit Jängerer Zeit muß er, wie verschiedene seiner

*) Über die neueren, hauptsächlich von der englisch amerikanischen
„Society for Psychical Besearch* methodisch angestellten
Versuche vergleiche man in dem (an anderer Stelle besprochenen)
vorzüglichen Werke von Prof. Dr. James H. Hyslop: „Die Probleme
der Seelenforschung«4 das VIII. Kapitel (S. 242 ff.). — Eed.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0488