Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 520
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0524
520 Psych. Studien. XXXVI. Jahrg. 9. Heft. (September 1909.)

angenommener Stoff sich nicht in einen anderen verwandeln
ließe!

Doch zurück zu Paracelsus! Die Menge der von
ihm herausgegebenen Schriften und Werke ist so groß
(Franz Strunz spricht in seinem zu Anfang zitierten Buch
von den fast unübersehbaren theologischen Schriften, während
doch die Medizin und was damit zusammenhängt, seine
meiste Tätigkeit in Anspruch nahm), daß dazu eine lange
Zeit zum Verfassen und erhebliche Summen zum
Druckenlassen gehörten. Nun ist bekannt, daß P.
sich nirgends lange aufhielt, und gar oft um sein Honorar
geprellt wurde. Da kann man sich des Gedankens nicht erwehren
, daß er — wie aus dem Eingang dieses Artikels erhellt
— sich tatsächlich Geld gemacht habe,
indem er Silber oder Quecksilber in Gold verwandelte
.

Ich finde darin den Hauptgrund seines so unstäten
Lebens, daß er nicht riskieren konnte, Gold
mehr als einmal am selben Orte zu verkaufen
. Leicht hätte er damit eine Anzeige wegen
Hexerei, Ausübung von Schwarzkunst oder dergleichen
riskiert, deren Folgen in damaliger Zeit ja allgemein bekannt
sind.

Nostradamus - Probleme.

Von Albert Kniepf (Hamburg).

Zum Se dan-Quatr ain des Nostradamus,
Centurie II, Nr. 92, das ich hier im Mai-Heft 1909, S. 277
veröffentlichte und auslegte, wozu ich dann im Juni-Heft,
S. 378 noch einen Nachtrag über die etwas rätselhafte,
scheinbar in keinem rechten Zusammenhange mit dem
folgenden Hauptinhalt der drei übrigen Zeilen stehende
erste Zeile hinzufügte, bemängelt in der „übers. Welt* (Juli-
Aug.-Heft er., S. 3l6/17) Herr „J.G.Noro" meine Umdeutung
der Worte „en terre veua in eine „Entreveu* (== Entrevue);
er meint, der Ausdruck „en terre" sei schon im Altfranzösischen
häufig und besage also wörtlich entweder „auf der
Erde, auf Erden'' oder, je nach dem, auch „auf die Erde".
Er kennt aber das Quatrain sonst nicht, sondern nur die
im Juni-Heft besprochene erste Zeile »Feu couleur d?or du
ciel en terre veu % die er übersetzt mit: „Ein auf der
Erde gesehenes goldfarbiges Feuer vom Himmel/ Ich
habe sie anfänglich im Mai-Heft frei übersetzt mit „Feuerschein
mischt sich in die Abendröte", in der Annahme, daß
es eine meteorologische Situationsmalerei des Sehers sein


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0524