Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 559
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0563
Kurze Notizen. 559

*

durchaus die Buchstaben nicht behalten. Drei Jahre später
hatte er sich erheblich entwickelt und konnte im Kopf
schwierige Eechnungen ausführen, dagegen war er ganz
außerstande, lesen zu lernen. Seine Unfähigkeit erstreckte
sich nur auf Buchstaben, während er arabische Zahlen
lesen und große Additionen und Multiplikationen ausführen
konnte. Man hatte sich große Mühe gegeben, ihm die
Buchstaben beizubringen, aber er las die Worte dauernd
falsch, und manche Worte konnte er überhaupt nicht lesen,
weil er zum Beispiel immer r mit b verwechselte. Es war
geradezu rührend anzusehen, mit welchem Eifer der Knabe
trotz aller Schwierigkeiten auf das Lernen des Lesens erpicht
W£r, weil ihn ein nicht gewöhnlicher Ehrgeiz trieb,
und wie ihn der dauernde Mißerfolg peinigte. Im Alter
von elf Jahren konnte er mühsam ein paar Worte von
höchstens drei Buchstaben lesen, aber auch nur, wenn er
sie mit dem Finger nachzog. Dieser Fall von Wortblindheit
ist freilich als ein ziemlich hochgradiger zu bezeichnen,
während bei sonst guter Begabung ein damit behaftetes
Kind durch andere Fähigkeiten des Gehirns den Fehler
einigermaßen überwinden kann, obgleich es nie fließend
lesen lernt. Thomas erzählt auch von einem Kinde, das
glänzend begabt war und später ein hervorragender Chirurg
wurde und doch so gut wie gar nicht lesen konnte, vielmehr
seine ganze Wissenschaft durch mündlichen Unterricht
erlangt hatte. Wortblinde Kinder müssen in einer
Klasse für sich unterrichtet werden, damit jeder Schüler
von Seiten des Lehrers genügend beobachtet werden kann.
Die Schwierigkeit der Lehrmethode besteht zu Anfang darin
, daß die 25 Buchstaben des Alphabets zu zahlreich
sind, als daß diese Kinder sie lernen und behalten könnten.
Anderseits werden die arabischen Zahlen gewöhnlich schnell
erlernt. Es ist bezeichnend, daß die wortblinden Schüler
Worte als Ganzes häufig gut erkennen, ohne die Buchstaben
, aus denen sie zusammengesetzt sind, richtig unterbringen
zu können. Es sind schon zahlreiche Bücher über
den Unterricht von Wortblinden erschienen, und man hat
sogar besondere Lesebücher für sie herausgegeben, worin
nur sehr klangvolle Worte gebraucht sind, damit sie sich
die Kinder zunächst dem Klang und dem Bilde nach einprägen
. (Diese wegen Raummangeis seither zurückgestellte
Notiz brachte das „N. W. J.tf vom 7. X. 05. Vgl. unsere
K. Not. rf), Nov.-Heft 1905, S. 685 ff.)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0563