Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 601
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0605
Samuel: Untersuchungen über das Problem des Transszendentalen. 601

Tages seinem Meister mit, daß er die vorhergehende Nacht
geträumt habe, er sei auf der Straße zwischen Hamburg
und Bergedorf ermordet worden. Sein Meister sagte zu
ihm lachend, er hätte gerade 140 Reichstaler an seinen
Schwager in Bergedorf zu senden, und um ihm zu beweisen >
wie lächerlich es sei, an solche Vorbedeutungen zu glauben,
solle er, der Lehrling, der Überbringer des Geldes sein.
Der junge Mensch sträubte sich vergebens und wurde gezwungen
, um 11 Uhr abzugehen. Als er halbwegs in der
Ortschaft Billwerder eingetroffen war, fielen ihm mit
Schrecken die Einzelheiten seines Traumes ein. Er suchte
nach dem Büttel des Ortes, fand auch denselben bei
einigen Arbeitern, erzählte ihm in Anwesenheit der letzteren
seinen Traum, erwähnte die Summe Geldes, die er bei sich
trug und bat ihn, zu gestatten, daß ihn einer der Arbeiter
durch den Wald begleitete, der auf seinem Wege lag. Der
Büttel lächelte über seine Furcht und forderte einen der
Arbeiter auf, mit dem Lehrling zu gehen. Am nächsten
Tag wurde der Körper des jungen Mannes mit durchschnittener
Kehle aufgefunden, eine blutige Sichel lag daneben
. Später wurde erwiesen, daß der Begleiter einige
Zeit vorher jene Sichel zum Schneiden von Weiden benützt
hatte. Er ward ergriffen, gestand das Verbrechen und erklärte
, daß die Erzählung des Traumes ihn zu der Tat veranlaßt
habe. „ (Fortsetzung folgt.) /^\'

Untersuchungen über das Problem des

Transszendentalen.

Von Otto Sarauel (Köln).

I. Das Transszendentale bei Kant.

Das Problem des Transszendentalen, wie es Kant aufgestellt
hat, ist für die heutige Philosophie durchaus noch
nicht bedeutungslos geworden. Yon seinen nächsten Nachfolgern
Fichte, Sendling und Hegel wurde es allerdings
ganz anders gefaßt und zwar auf eine Art, die heute für
uns fast nur noch historisches Interesse hat. — Die Philosophen
vor Kant glaubten durch die Spekulation Erkenntnisse
erringen zu können, die weit über alles das hinaufgingen
, was uns die Erfahrung zu bieten vermöchte; und
doch sollte sich das durch die Spekulation Erkannte zum
Teil im Bereiche der Erfahrung befinden, nur nicht auf der
Oberfläche der Dinge, sondern als ihr dem gewöhnlichen
Verstände unzugängliches Wesen. Die Erkenntnisse, die
dieses Wunder leisten sollten, hießen transszendental, was

40


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0605