Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 631
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0635
1

Peter: Experimental - Untersuchung über Phantome Lebender. 631

bleibt: „Er rührt sich nicht/< sagt sie, „als ob er jemand
erwarten würde .... ja, er erwartet jemand." Nun bemerkt
sie einen leuchtenden Punkt, der größer wird, sich
bestimmter gestaltet, dann die Form einer Kugel annimmt,
hierauf sich zum Kopf bildet, den sie zu erkennen glaubt;
schließlich ist das Phantom vollendet: es ist Edm6e!
Louise findet das Phantom Edmöe's sehr beweglich und
nervös. —

Nach einer halbstündigen Pause entdoppelte man
Louise neuerdings — es war 11 Uhr — und sandte den
Doppelgänger nach Paris. Sie war in der Entdoppelung
nie dort, aber den Worten der Experimentatoren vertrauend
entläßt sie ihren Doppelgänger, der sich gegen
Paris zu wendet, wie sie sagt, geführt durch einen leuchtenden
Punkt. Sie ist sehr erstaunt, sich über den Häusern
schweben zu sehen, ohne daß etwas sie aufhält; sie sieht,
wie ihr Doppelgänger an der Türe eines Hauses anlangt,
in welches er eintritt. Er steigt in das erste Stockwerk
hinauf und geht in einen Kaum, der ganz dunkel ist. Sie
sieht in diesem Kaum zwei Schatten, von welchen der eine
sehr aufgeregt ist; „es ist ein Phantom, ähnlich dem meinen"
oagt Louise, „Edmöe! Es ist Edm£e, die wirr durcheinander
spricht.1' Louise sagt der aufgeregten Edmee, daß
sie sich beruhigen solle, und versichert, daß jene sie versteht
, lächelt und ruhiger wird.

Hierauf beschreibt Louise den Raum, in dem sich ihr
Doppelgänger befindet: „Sicher," sagt sie, „gibt es mehrere
Zimmer da, ich kenne dies an der Verschiedenheit der
Möbel, aber ich sehe keine Seheidewände. Ich sehe
Fauteuils, ein Kanapee, Sessel, Bilder, Statuen auf einem
Kamin usw.; dann einen Schreibtisch, einen Bücherschrank
mit vielen Büchern. Ein Buch beschreibt sie eingehend;
es zeigt eine Frau in Gewändern, die in verschiedenen
Stellungen der Musik lauscht. Dieses Buch erkennen wir,
sagt Girod, genau; es ist ^Die Kunst und die Hypnose"
von Magnin, es war in dem Bücherschrank; aber in diesem
Augenblick befand es sich auf dem Tisch des Salons, in
welchem man in Paris experimentierte."

Da Louise erklärte, müde zu sein, wurde ihr Doppelgänger
zurückgerufen und die Entdoppelungssitzung um
7,, 12 Uhr beendet. Um Mitternacht wurde Louise in
somnambulen Zustand gesetzt. Sie erinnert sich, sobald
man sie hierzu auffordert, an alles, was sie während ihrer
Entdoppelung gesehen hat und zwar bis in die kleinsten
Einzelheiten. Wieder nach der Straße „du Cirque" in Paris
gesandt, sagt sie, sie sehe nun zwei wache Personen. Sie


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0635