Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 658
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0662
658 Psych. Studien. XXXVI. Jahrg. 11. Hett. (November 1909.)

9 Uhr. Dann kam sie mit einem versiegelten Brief an
ihren Vater heraus, übergab denselben ihrer Tante Lady
Everard, erzählte letzterer, was geschehen war und wünschte,
daß, sobald sie tot wäre, der Brief abgesendet werden
sollte. Doch Lady Everard dachte, das junge Mädchen sei
plötzlich erkrankt und sandte sofort nach Chelmsford um
einen Arzt und einen Chirurgen. Beide kamen bald darauf
. Der Arzt konnte keine Anzeichen irgend eines
Leidens finden, indes verordnete er einen Aderlaß. Die
Lady fügte sich willig; dann bat sie, daß der Kaplan käme,
um ihr Gebete vorzulesen. Als dies geschehen war, nahm
sie ihre Guitarre und ihr Psalmbuoh, setzte sich auf einen
Stuhl und spielte und sang so herrlich schön, daß ihr
Lehrer, der anwesend war, sie bewunderte. Als es nahe
auf 12 Uhr ging, stand sie auf, setzte sich in einen großen
Armsessel und, noch ein- oder zweimal Atem holend,
hauchte sie ihr Leben aus. Sie erkaltete so rasch, daß der
Arzt und der Chirurg darob erstaunten. Sie starb zu
Waltham in Essex, drei Meilen von Chelmsford."

Man kann, so sonderbar und ungewöhnlich der Vorgang
ist, doch nicht absolut leugnen, daß der Traum selbst
zu seiner Erfüllung beigetragen und die sichere Erwartung
des Todes zu einer bestimmten Stunde die Ursache der
Katastrophe war. Es gibt aber noch andere Träume, bei
deren Erfüllung eine ähnliche Erklärung nicht gefunden wird.
Eines der berühmtesten Beispiele ist der Traum der Calpurnia*)
in der Nacht vor den Iden des März (44 v.Chr.). Wir lesen, daß
es ihr gelungen war, Cäsar von der ihm drohenden Gefahr zu
überzeugen und daß er in seinem Vorhaben, den Senat zu
besuchen, erst wieder fest blieb, als einer der Verschworenen
über die Furcht der Frau lachte. Diese Furcht ist ja natürlich
bei einer Frau, deren Gatte sich durch tausend Gefahren
zu einer so beängstigenden Höhe emporgeschwungen
hat, und sie kann in der Tat #den Traum suggeriert haben;
die genaue Zeitangabe mag durch den Spruch des
Augur Spurina beeinflußt worden sein, daß der Diktator
sich vor den Iden des März hüten solle. Man könnte so
den Traum erklären, der zu der Erfüllung nicht beigetragen
hat. — Ein ähnlicher Traum wird von Abercrombie als vollkommen
beglaubigt erzählt: Major und Mrs. Griffith von
Edinburg hatten in ihrem Hause ihren Neffen Mr. Josef
D'Aere aufgenommen. Eines Abends teilte ihnen letzterer
mit, daß er am nächsten Morgen mit Kameraden zum
Fischen gehen wolle; es wurde dagegen kein Einwand er-

*) Calpurnia war bekanntlich Cäsar's letzte Gemahlin.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0662