Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 685
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0689
Literaturbericht.

685

Rührigkeit. Neben der Förderung der wissenschaftlichen Fortschritte
hat sich die Gesellschaft die Propaganda der spiritistischen
Ideen, die Ermunterung der Mediumität (Unterstützung der Medien)
und endlich die Vervollkommnung, die intellektuelle und moralische
Hebung ihrer Mitglieder zur Aufgabe gemacht. Besonders lebhafte
Tätigkeit haben die photographischen Sektionen verschiedener
belgischer Vereine an den Tag gelegt. Drei derselben wurden durch
Preise ausgezeichnet. Mehrere Tafeln veranschaulichen interessante
photographische Ergebnisse ä la Darget. Den Schluß des Berichtes
bildet eine Aufzählung der uninteressierten belgischen Heilmedien,
und bemerkt hierzu der Berichterstatter: „Gewöhnlich ist der erste
Schuldige in der Ausbeutung der Heilmediumschaft derjenige,
welcher Geld oder Geschenke anbietet. Werden dem Heiler gegenüber
keine Lohnanerbietungen mehr gemacht, so werden wir diejenigen
bald verschwinden sehen, welche aus dem Magnetismus
einen Gelderwerb machen. Hierüber möchten wir jedem die Augen
öffnen und iu allen Einzelheiten auf dem bestehen, was unsere
Kongresse von jeher erklärt und betont haben/

Freudenberg - Brüssel.
Kritischer Aufsatz über die „Form"' nach der Theosophie, dem Okkultismus
und der Kabbalah. Von Jacques B r i e u. Kl 8°. 86 S. Paris
1909. Verlag der „Librairie du Magn£tisme\ Preis brosch. 1 fr.
In dem obengenannten Aufsatz untersucht der Verf. die Ent-
wickelungsarten der Form, ihren Zusammenhang mit dem Gedanken
und den Vorgang der Schöpfung, bezw. des Hervortretens der drei
göttlichen Personen im Sinne der Theosophie, der Kabbalah, des
Zoroastrismus und der Vedantaphilosophie. Er beweist die Unmöglichkeit
, sich das Absolute, das Uranfängliche vorzustellen und gibt
Auslegungen für die symbolische Bedeutung des Punktes, der Linie
und des Winkels. Der Übergang des Absoluten zum Relativen, die
Objektivierung der Idee, die Verwirklichung der gegebenen Möglichkeiten
werden erklärt, ebenso die Gründe dafür angegeben, warum
die Realisationen vielfach und einander nicht gleich sind. Der
Verf. betrachtet die formale Existenz, d. h. die stoffliche, im Gegensatz
zur unformalen, der göttlichen; auch streift er die Frage des
n-dimensionalen Raumes. — Das kleine Werkchen wird nicht verfehlen
, manchen Lesern willkommene Anregungen zu geben.

Freudenberg - Brüssel.

Zeitschriftenübersicht.

Zeitschrift für Spiritismus und verwandte Gebiete. Leipzig, 0. Mutze.
13. Jahrg. Nr. 88 — 40. — Das Scheinchristentum und der Spiritismus
. — Massenhafte Vernichtung des Lebens durch Elementarkräfte
. — Der Mann über dem großen Wasser. — Fatum. — Eine
spontane Materialisation. — Ein Hoffest in der Residenz auf 10 Meilen
im Wasser gesehen. — Der 5. deutsche Spiritistentag in Köln.
Ein Beitrag zur Erforschung übersinnlicher Phänomene. — Der
Kobold im Pfarrhause zu Gröben (1645 und 1718). — Hören auf
weite Ferne. — Sterben, Werden, Leben. — Ein Hexenprozeß im
Jahre 1909. — Christliche Zionisten. — Das hellsehende Mädchen.

— Magnetische Heilversuche. — Das Medium Alfred Vout-Peters
(mit Bild). — Eine gelungene Doppelgäugerentsendung. — Ein
Kind sagt seinen Tod voraus. — Ist der Geisterverkehr Sünde
und unserem Seelenheil gefährlich? (Er ist erlaubt und nur bedingungsweise
gefährlich). — Von der spiritistischen Bewegung.

— Aus der Tagespresse.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0689