Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 707
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0711
Frendenberg: Indische Wunder zu Paris.

707

Person entfernt. Man hält die Kartenstüekehen mit ihren
Rändern an die Ecken, welche in den Händen der Dame
geblieben sind, die sie vorher abgetrennt hat. Sie passen.
Es ist kein Zweifel möglich. Wir haben hier einem Vorgang
beigewohnt, der in der Sprache des Spiritismus als eine
Dematerialisation und Rematerialisation bezeichnet wird .*)

Die angezündete Zigarette«

Eine Zigarettenschachtel, in welche ich mir mehrere
Eingriffe erlaubt habe, ohne mich übel dabei zu befinden,
gab eine Zigarette von feinem türkischen Tabak her, welche
der Magier „positiv magnetisierte*. Ein Glas, aus welchem
einer der anwesenden Herren gerade getrunken hatte, wird
dagegen „negativ magnetisiert*. Einer unserer Kollegen
wird aufgefordert, die Zigarette in das Glas zu legen,
worauf sich diese sofort entzündet, indem sich dabei ein
starker Geruch von Schwefel und Phosphor entwickelt,
sehr geeignet, uns einen Vorgeschmack vom Höllendunst
zu geben. [! Red.]

Die Astralphotographie.

Endlich gelangen wir an den „Clou" der Sitzung, die
gleichzeitige Photographie eines Astralwesens und eines
materiellen Gegenstandes; der letztere war in diesem Falle
eine Zeitung, aufgenommen bei völliger Dunkelheit.

Herr von Sarak präsentiert der Frau Philippe, der
Gemahlin eines unserer liebenswürdigen Kollegen vom
„Palais% ein Dutzend Zeitungen mit der Bitte, eine davon
zu wählen. Die ausgesuchte ist der „Matin". Der Fakir
faßt die Zeitung zwischen Daumen und Zeigefinger und
stellt sie in der Mitte des Zimmers auf einen Ofenschirm.
Unter dem Beistand des Herrn Sentier, des photographischen
Beirates des „Petit Parisien % stellt er einen photographischen
Apparat in der Richtung gegen das Fenster auf.

Hierauf beginnen die Beschwörungen von neuem. Der
Magier bemerkt in der Luft die Physiognomie eines jungen
Mädchens mit hell kastanienbraunen Haaren, welches vor
5—6 Jahren gestorben ist und von einem der Anwesenden,
einem rechts in der vierten Reihe sitzenden Herrn, beweint
wurde. Die Angabe ist allem Anschein nach exakt [?]. Herr
von Sarak bittet den betreffenden Gast, lebhaft an die Verstorbene
zu denken; alsdann vollzieht er die gewöhnlichen photo-
graphischen Operationen, Entwickelung, Fixierung etc. etc.

*) Wir können nicht umhin, hierbei zu bemerken, daß solche,
bekanntlich von gewandten Taschenspielern mit Vorliebe von jeher
vorgeführten Kunststücke dem in die Tricks nicht Eingeweihten
stets völlig unbegreiflich erscheinen. — Red.

47*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0711