Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 741
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0745
Wenzel-Ekkehard: In memoriam C. Lombroso f. 741

habe. Liegt aber nicht darin eine unerbittliche Konsequenz,
der hervorstechende und beste Zug seines Charakters, daß
er in seinem Forschen auch nicht vor dem Schleier halt
machte, den Eeligion und Philosophie vor gewisse Äußerungen
und Erscheinungen des menschlichen Lebens gehängt
haben. Er war viel zu sehr Materialist und Arzt,
um Schranken anzuerkennen, die er nicht sah und deren
Beseitigung im Gehirn anderer Menschen er für heilige
Pflicht hielt. Die es vorzogen, ihm jetzt nicht mehr zu
folgen, nennen es seine „Bekehrung*, als er im März 1891
in Neapel mit Eusapia Paladino allein in einem Gasthauszimmer
war und erlebte, wie am hellen Tage schwere
Gegenstände ohne Berührung sich vom Boden erhoben.*)
Seine erste Bekanntschaft mit psychischen Phänomenen machte
er aber schon 1882, als er wider Willen und voll Spott
über die Tischrückerei als Xeuropathologe einer spiritistischen
Sitzung beiwohnen mußte. Seitdem hat er nicht

*) Eine für den „Misoneismus" der Publizisten bezeichnende Probe
kritikloser Voreingenommenheit lieferte kürzlich wieder unter dem
Schein exakter Wissenschaftlichkeit ein gelehrt sein wollender Korrespondent
der „ Vossischen Zeitung" aus Kom, der in der 6. Beil. der
Nr. 518 vom 4. Nov. er. in einem Artikel über „Lombroso's Eintreten
für den Spiritismus" sich zu der Behauptung hinreißen läßt:
„Der Spiritismus wird trotz Lombroso nur die Kolle einer Unterhaltung
für Schwach- und Schlauköpfe weiter spielen." Das im
vorigen Heft, S. 668 ff. mitgeteilte schöne Vorwort seines hinter-
lassenen letzten Werkes „Ricerche sui fenomini ipnotici e spiritici"
gibt diesem oberflächlich urteilenden Gernegroß Anlaß zu der den
großen Toten verunglimpfenden Unterstellung, als ob Lombroso nur
aus Oppositionslust für die von seinen Kollegen verspotteten Phänomene
mit der Autorität seines Namens eingetreten wäre ! „Wenn
diese Auslassung, die von den Spiritisten selbstredend triumphierend
ausposaunt wird, für den offenen und ehrlichen Charakter Lom-
broso's zeugt, so spricht sie nicht für seine Verstandesschärfe. Denn
wehe, wenn der Forscher sich nur deshalb für eine Idee einsetzen
wollte, weil sie angefochten und verlacht wird! Als Lombroso
seinerzeit durch Ercole Chiaja öffentlich zu einer Prüfung der Darbietungen
der Eusapia Paladino mit vollster Freiheit der Überwachung
und Untersuchung herausgefordert wurde, war, so meint
dieser Schlaukopf, „augenscheinlich seine Harmlosigkeit zu groß
und seine Beobachtungsgabe zu gering (!!), um hinter die Taschenspielereien
zu kommen, die der ungebildeten neapolitanischen
Helferin der spiritistischen Apostel längst nachgewiesen worden
sind." Dieser superkluge Kritikus weiß also offenbar nichts davon
, daß dieselbe Eusapia nachher wiederholt von den hervorragendsten
italienischen, französischen und englischen Forschern aufs
eingehendste geprüft wurde und daß sie diese Untersuchungen —
wie jüngst wieder durch eine Kommission der „Society for psychi-
cal research * zu London — unter den strengsten Bedingungen
glänzend bestanden hat, indem neben ihren — auch schon Lombroso
keineswegs entgangenen — Täuschungsversuchen unzweifelhaft
echte supernormale Erscheinungen bei ihr konstatiert wurden, die


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0745