Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
36. Jahrgang.1909
Seite: 750
(PDF, 214 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0754
750 Psych. Studien. XXXVI. Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1909.)

wer in seiner Bibel bewandert ist, der wird sich freuen und erhoben
fühlen, wenn ihm bei der Lektüre dieses Buches bekannte Bibelstellen
in hellerem und klarerem Lichte erscheinen. Wien ho ld.

Am Morgen einer neuen Zeit. Weltbild von K. Neupert. Druck
und Verlag von Höne & Kaiser, Dornbirn (Voralberg). 32 S.
1909. Preis 1 M.

„Der Mensch lebt eine Spanne Zeit, dsr Tod schließt sie ab,
aber das innere Gefühl sucht eine Fortdauer, den Anfang einer
neuen Zeit. So hat der Kosmos noch längere Perioden, die sich in
ihren Einflüssen auf die Menschengenerationen bemerkbar machen
und welche wir durch den Wandel der Weltanschauungen
erkennen *. . „Es ist nicht unrecht, wenn alle Forscher ihre
Weltbilder der Öffentlichkeit vorlegen, denn wie kann sonst ein allgemeines
Urteil entstehen? Freilich häufen sich die Gedankenprodukte
; aber aus dem wilden Urwalde wird doch nur das stärkste
Gebilde sich emporarbeiten, zum Untergang des schwachen Unkrauts
/ - - So hont der zwar bescheidene, aber trotzdem zuversichtliche
Verf. durch sein in gemein verständlicher Form geschriebenes
Werkchen, dessen erste Aullage binnen weniger Wochen vergriffen
war, die ganze kopernikanische Weitanschauung durch ein neues
Weltsystem, dem folgerichtige Logik nicht abzusprechen ist, ersetzen
zu können. Er entwickelt in anschaulicher Weise das Werden des
Stoffes ans dem scheinbaren Nichts unter Erklärung sämtlicher
Naturgesetze in einheitlicher Art als Schwingungen. Die
Erde ist darnach eine „organische, ruhende Zelle des großen
Allwesens und, was uns sichtbar ist, erscheint uns nur als
mächtige übergroße Welt infolge optischer Täuschungen [— uralte
Brairmanenweisheit! --], ist hingegen in Wahrheit nur der Inhalt
der Erdhohlkugel\ Verf. bespricht so in gedrängter Kürze: die
„Allkraft und der Tote Stoff * (Aether, Stoffentstehung, Wellenkräfte,
Umformung der Elemente, Elektrizität, Schall, Licht), die „Wahrheiten
des Sternhimmels* (Erklärung aller Himmels- und Naturerscheinungen
bei sich nicht drehender Erde a*s Hohlkugel, die
wahren Gestirne, Erdmagnetismus, Nordlieht, Ebbe und Flut, Erdbeben
) und das „Allleben in seiner Entfaltung* (Beginn des Lebens,
Entwicklungslehre, Schlaf, Traum, Denken, das „Sterben als Geburt
*, Fortleben des erkennenden Ichs, der Mikrokosmos - Mensch,
die Gotte-idee). Das Schriftchen verdient Beachtung von seiten der
Vertreter der Schulwissenschaft, die sich an seiner skizzenhaften Kürze
nicht stoßen werden, wenn man bedenkt, daß häufig neue Anschauungen
, wie z. B. die mechanische Wärmetheorie durch einen kleinen
Aufsatz des darob für verrückt erklärten Heilbronner Arztes Robert
Mayer, in eben solcher Form auftauchten. Jedenfalls leistet der
Käufer einen wohlverdienten Beitrag zur Deckung der Kosten und
zum Dank für die Hingabe der Lebenskraft eines einsamen Denkers.

Fritz Freimar.

Giuseppe Prezzoüni, Wesen, Geschichte und Ziele des Modernismus.

Übertragen von Otto Ekkehard. Eugen Diederich's Verlag in

Jena. Brosen. 6 M., geb. 7 M.

Über dieses sehr beachtenswerte Übersetzungswerk unseres verehrten
Florentiner Mitarbeiters schreibt Marcel Hubert in der
„Revue &e l'Universite* de Bruxelles* u. a.: „Prezzolini betrachtet
die in der katholischen Kirche notwendig gewordene Reform
(h Kap.) vom Gesichtspunkte der Lehre (2. Kap.), der Geschichte
(3. Kap.) und der Autorität (4. Kap.). Es wäre wohl schwierig,
bessere Auskunft zu geben, gewissenhafter die modernistischen
Hauptwerke inhaltlich anzuiühren und über sie mit mehr Geist zu


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1909/0754