Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 609
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0613
Psychische Studien.

Monatlich Zeitschrift,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des

Seelenlebens gewidmet

37. Jahrg. Monat November. 1910.

L Abteilung.

Historisches und Experimentelles.

Arthur Schopenhauer, der Mystiker und

Okkultist.

Zur fünfzigsten Jährung von des Philosophen Todestag.
Von Hof rat Max Seiling, München-Pasing.*)

Vor einem halben Jahrhundert, am 21. September 1860,
ist der große Pessimist aus dem irdischen Leben geschieden.
Kur als solcher ist ja Schopenhauer in weiten Kreisen bekannt
. Und doch findet sich bei diesem weitherzigen Philosophen
ein ganzer Beichtum von tiefen Gedanken, die mit
der von ihm so stark empfundenen Tragik des Daseins
wenig oder gar nichts zu tun haben. Ein besonderer Vorzug
kt es dabei, daß uns diese Gedanken in einer glänzenden
, von der philosophischen Kunstsprache, den „philosophischen
Fratzen* (Goethe) fast ganz freien Darstellung
vermittelt werden.

Die schönste Blüte der Sehopenhauer'sehen Philosophie
ist unstreitig die Verherrlichung des Mitleid es, sowie der
im letzten Grunde auf ihm beruhenden Gerechtigkeit und
Menschenliebe. Aus diesem bedeutsamen ethischen Gesichtspunkt
, der Kichard Wagner bestimmt haben mag, die
Philosophie Schopenhauers als einzig wahre Grundlage aller
ferneren Kultur zu bezeichnen, — ist es zu erklären, daß
der große Denker seine Lehre trotz ihres Atheismus die
christlichste aller Philosophien nennen konnte. Von anderen
Lehren wie auch vom Leben des Frankfurter Einsiedlers
wird man in diesen Tagen genug zu hören bekommen,

*) Mit gütiger Erlaubnis des Herrn Verf. aus den „Hamburger
Nachrichten44 vom 18. IX. 10. Vergl. vor. Heft S. 599, K. Not. d).
— Red.

41


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0613