http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0524
520 Psych. Studien. XXXVIII. Jahrg. 9, Heft. (September 1911.)
rührt; die Siegel sind unversehrt, alle Schließen usw. sind
an ihrer Stelle. Lebhafte Befriedigung! „Aber leider,"
sagt der Berichterstatter, „von kurzer Dauer: als wir, wie
gewöhnlich, den Käfig bis ins Einzelne genauestens untersuchen
, bemerke ich, daß einer von den beiden Stäben,
zwischen welchen der Kopf des Mediams durchgegangen
war, dem Drucke meines Armes nachgab (da wo er in der
unteren Querleiste befestigt war) und sich loslöste .*) Durch
diese ©ffnung bringe ich mich allmählich in den Käfig,
allerdings nur, weil ich sehr schlank bin. Uns fällt die
Klage „Remigio's" ein: „Das Phänomen w5rd böse beurteilt
werden!" Wir entfernen uns, ärgerlich über den Vorfall!
(Schluß folgt.)
Ein Rückblick und Vorausblick auf die tierische
Elektrizität und den tierischen Magnetismus
im Lichte der neueren Wissenschaft.
Von Dr. Henry Fotherby.
Aus dem Englischen übersetzt von Albert Korn herr (Linz a. D.).
(Fortsetzung yon Seite 470.)
Betreffs der odischen Lichterscheinungen äußert sich
Reichenbach folgendermaßen: „Die odische Flamme ist ein
materielles Etwas, höchstwahrscheinlich ein leuchtender
Körper, nicht aber Magnetismus." Wie die Elektrizität, so
nimmt sie im luftleeren Kaum und unter schwächerem
ätmosphärischem Drucke an Intensität zu.**) Das Licht
wirkt auf eine photographische Platte und hat eine sehr
große Ähnlichkeit mit dem Nordlicht, so daß ßeichenbach
die beiden Phänomene für identisch hält.***) Es bleibt, sagt
er, kaum ein wesentliches Unterscheidungszeichen zwischen
dem Magnetlichte und dem Lichte der Erdpole, außer, wir
betrachten als solches den Unterschied in der Intensität
und die Lichtmenge, durch welche das Polarlicht jedem
Auge sichtbar wird, das Magnetlicht aber nur dem Auge
der Sensitiven." f) —
*) Also! Das hätte aber schon früher bemerkt werden können.
— Eed.
**) Keichenbach: „Physikal. physiolog. Untersuchungen," Bd. II,
S. 159 ff.
***) Ib., I., S. 22 ff.: „Magnetflamme und deren Licht zeigen so
alte Ähnlichkeit mit dem Nordlichte, daß ich beide für ident halten
zu müssen glaube.* K o.
f) S. „Die odischen Phänomene und neue Strahlungen* von
Dr. JnlesEegnault. Ko.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0524