Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 42
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0046
42 Psychische Studien. XXXIX. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1912.)

geworden war, siehe, da rauchte ein Ofen und eine Feuerflamme
fuhr zwischen den Stücken hin/ Im 2. Buch
Moses, Kap. 3, Vers 2 heißt es: „Uud der Engel des
Herrn erschien Mose in einer feurigen Flamme aus dem
Busch. Und er sähe, daß der Busch mit Feuer brannte,
und ward doch nicht verzehrt.* Und wiederum im
21. Vers des 13. Kapitels: „Der Herr zog vor ihnen her,
des Tages in einer Wolkensäule, daß er sie den rechten
Weg führete, und des Nachts in einer Feuersäule,
daß er ihnen leuchtete, zu reisen Tag und Nacht."
— Einige Seiten später wendet er sich wieder der
Apostelgeschichte zu. „In diesem Buche finden wir eine
Fülle von übersinnlichen Erscheinungen, die den spiritua-
listischen Erscheinungen von heute nur zu ähnlich sind.
So lesen wir im 2. Kapitel von der erstmaligen Sitzung (!),
welche die Jünger nach der Himmelfahrt Christi hielten:
„Sie waren alle einmütig beisammen. Und es geschah
schnell ein großes Brausen vom Himmel, als eines gewaltigen
Windes und erfüllte das ganze Haus, da sie saßen.
Und man sähe an ihnen die Zungen zerteilet, als wären
sie feurig. Und wurden voll des heiligen Geistes und
fingen an zu predigen mit anderen Zungen, nach dem der
Geist ihnen gab auszusprechen . . . Die Menge kam zusammen
und wurden bestürzt, denn es hörete ein jeglicher,
daß sie mit seiner Sprache redetenaa (Apostelgesch., 2. Kap.,
Vers 2—4 u. 6.). So erklären sich ihm von selbst zwei
Stellen Arnos, 7. Kap., Vers 7: „Und siehe, der Herr stand
auf einer Mauer, mit einer Bleischnur gemessen; und er
hatte die Bleischnur in seiner Hand* und ferner Daniel,
5. Kap., Vers 5: „Und der König wurde gewahr der Hand,
die da schrieb" (S. 102). Im ersten Fall war „der Herr44
natürlich ein Geist, wie Lobb in Klammern beifügt, im
zweiten Falle handelte es sich um eine Geisterhand und
anderes mehr. —

Die Kritik, die ich hiermit verbunden haben wollte,
erfordert natürlich eine positive Darlegung des eigenen
Standpunktes. Ich bin mir bewußt, wie schwer das unter
den gegenwärtigen Umständen ist. Denn es müssen dabei
die letzten Fragen des Menschenlebens behandelt werden,
für die es bis zu unserer Zeit eine wissenschaftliche Lösung
noch nicht gibt. Die Frage nach der Überlieferung des
biblischen Textes führt zu der Frage der sogen. Wunder,
diese Frage zu der nach dem Kausalnexus in der Natur
und schließlich zu der nach dem Dasein Gottes und seiner
Wirkung; Grund genug, einzusehen, welche Schwierigkeiten
dem Forscher hier entgegentreten. Aber es soll doch

»


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0046