Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 124
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0128
124 Psychische Stadien. XXXIX. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1912.)

Idealbildung; doch trete für ihn an die Stelle der Gottes Verehrung
die Kulturverehrung. Diese erstreckt sich jedoch nicht bloß auf
materielle Güter; der hier vertretene evolutionistische Sozialismus
„wird mit dem größten Nachdruck die weitest gehende Erschließung
des geistigen Kulturbesitzes in Kunst und Wissenschaft im ßiugv
haben müssen". An^h wenn man sich der Abweisung alles Übersinnlichen
nicht anzuschließen vermag, wird man die mit großer
Wärme und ohne scharfe Ausfälle gegen Andersdenkende ausgesprochenen
Gedanken ernster Beachtung wert finden.

Wernekke-

Nouvelles recherches sur le fluide humain ou force biologique. Von Graf
G. le Goarant de Tromelin. Gr. 8 °, 26 8. mit 7 Figuren
im Text. Paris 1911, Hector et Henri Durville 30, Bould. de
Strasbourg. Preis brosch. 1 Fr.

Nach sehr interessanten einleitenden Bemerkungen über das
Lebensproblem gibt der Verf. eingehende Auskünfte über die bekannten
, von ihm erfundenen Apparate („moteurs Tromelin"). Wir
können die Lektüre dieser Schrift, sowie das Arbeiten mit den
leicht herzustellenden Apparaten nur empfehlen, müssen aber vor
unvorsichtigen Schlußfolgerungen warnen. Die Apparate arbeiten
(nach unseren Erfahrungen wenigstens) sehr „launenhaft"; eine
bessere Bezeichnung für ihre gelegentliche, völlig unverständliche
Inkonstanz dürfte sich kaum finden lassen. Prof. Ochorowicz sagt
auf S. 278 der „Annales des sciences psychiques", H^ft Nr. 17 und
18. 1911: „Was die Mühlcben des Grafen Tromelin anbetrifft, welche
von keiner Glocke umgeben sind, so sind diese zu empfindlich
gegenüber den geringsten mechanischen, thermischen und elektrischen
Einflüssen, als daß sie für exakte Experimente benutzt werden
könnten. Aber trotzdem können sie für annähernde Feststellungen
benutzt werden." Und in diesem Sinne möchten denn auch wir sie
empfehlen. Freudenberg - Brüssel.

Praktischer Neugedanke. Von O h a r 1 e s F i 11 m o r e. 8°, 16 S. Georges
kleine Bibliothek, Heft II.) Berlin S. W. XI. Verlag von
Carl Georgi, 1911. Preis brosch. —.40 M.

Anweisung, durch tägliche Autosuggestionen sein Leben günstig
zu gestalten. Schriftchen nicht übel, aber etwas amerikanisch anmutend
, zugleich auf andeie, noch etwas ausführlichere Belehrung
versprechende Schriften hinweisend. Freudenberg -Brüssel.

7. internacia Kongreso de esperanto. Bericht in Esperanto über den
Subkongreß der psyehistischen Gruppe zu Antwerpen 20.—27. August
1911. Herausgegeben von der „f^deration spirite beige".

In einstweiliger Ermangelung einer metapsychischen Zeitschrift
in Espeianto kann dieser Bericht den Esperantisten Auskunft über
den gegenwärtigen Standpunkt der metapsychischen Bewegung
geben. Frendenberg - Brüssel.

Schriften für Fortbildung, je 16 S. Prei* brosch. —.50 M. Verlag für
Fortbildung, Berlin W. 30. 1911.

Heft I: Der Kampf um die Seele. Von Prof. Dr. A.
Wagner. In treffendster Weise führt Verf. aus, daß Seele gleichbedeutend
mit dem Lebendigen überhaupt ist. Daruni ist auch
Pflanze und Tier beseelt. Der Ö e i s i (der Intellekt, unsere Gehirnfunktion
) ist nur ein Erzeugnis einer höheren Stufe des Seelenlebens
. Die materialistische Wissenschaft, indem sie den dogmatischen
Seelenmythos zertrümmerte, der Leib und Seele trennt, und
den Glauben an einen außernatürlichen Gott untergrub, schoß über


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0128