Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 173
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0177
Härlin: Dichter, Arzt und Geisterseher.

173

Verfasser will durchaus nicht verhehlen, daß porträtartige
, bildhafte, maskenähnliche, flache Produkte auch
unter zuverlässigen Bedingungen bei Materialisationsmedien
vielleicht als Resultat psychogener Projektion der Versuchsperson
beobachtet wurden, und daß dieses Moment
schwer ins Gewicht fällt bei der Beurteilung der Leistungen
Lindaus.

Ich beabsichtige auch keineswegs, das
Medium Linda Gazerra des Betruges zu beschuldigen
in Bezug auf ihre Materialisationsphänomene;
denn um einen so schweren Vorwurf erheben zu dürfen,
dazu ist ein schlüssiger Beweis nötig. Derselbe fehlt. Und
bekanntlich können einfache Verdachtsmomente und Indizien
das Fehlen desselben nicht ersetzen.

Auch die mediumistische Befähigung der Italienerin
soll nicht negiert werden. Denn zu Gunsten derselben lassen
sich eine Reihe von Momenten anführen, die im Vorstehenden
ausführlich gewürdigt sind.

So gibt uns auch das Werk Imoda's — trotz seiner
vorzüglichen Sammlung von photographischen Dokumenten
— keine unbefangenen, rein objektiven Feststellungen.
Vielleicht gelingt es der zukünftigen Forschung, identische
Resultate mit Hilfe einer absolut zwingenden Versuchsmethode
zu erzielen. Damn allerdings könnten die Studien
des Turiner Arztes neues Interesse gewinnen; und was uns
heute unbegreiflich und unannehmbar erscheint, würde vielleicht
durch das Licht der weiter fortgeschrittenen Erkenntnis
des mediumistischen Problems in befriedigender Weise
aufgeklärt werden.

Dichter, Arzt und Geisterseher.

Ein Gedenkblätt zu Justinus Kerner's 50. Todestage

(21. Februar 1862—1912).

Von Dr. Alexander Härlin.*)

Flüchtig leb' ich durchs Gedicht,
Durch des Arztes Kunst nur flüchtig ;
Nur wenn man von Geistern spricht,
Denkt man mein noch und schimpft tüchtig.

Mit diesen Versen hat Justinus Kerner gutlaunig sich
selbst sein „Prognostikon" gestellt. Hat es sich erfüllt?

*) Wir entlehnen dieses hübsche Erinnerangsblatt mit gütiger
Erlaubnis des Verlags der „Tübinger Chronik" vom 21. Februar er.
- Über die Gedenkfeier im Kernerhans zu Weinsberg O. A. Heilbronn
a fl. berichtete die dortige Tagespresse: „Weinsberg,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0177