Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 216
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0220
216 Psychische Studien. XXXIX. Jahrg. 4. Heft. (April 1912.)

Eine angemessene Berücksichtigung des sicherlich
höchst beachtenswerten wissenschaftlichen Grundsatzes, daß
Erklärungsprinzipien nicht ohne Not vermehrt werden
dürfen, scheint mir keineswegs die Berechtigung zu involvieren
, Erscheinungen von der Untersuchung auszuschließen,
weil sie ein neues Erklärungsprinzip erfordern würden, oder
ihnen, um es zu ersparen, in einer der anerkannten Hypothesen
ein Prokrustesbett zu bereiten.

Wenn aber die zünftige Wissenschaft also verfährt, so
beweist sie damit nur, daß sie jener Geist nicht mehr beseelt
, dessen tiefem Drang nach Wahrhheit und nach Aufhellung
des Daseinsrätsels diese Institution ihr Dasein zii
verdanken hat. Da aber dieser Geist in der Menschheit noch
nicht erloschen ist, so ist es wrohl selbstverständlich, daß,
wenn seine einstige Schöpfung, jene Institution, sich als
unbrauchbar erweist, seinen höchsten Intentionen zu genügen
, er, um ihnen gerecht zu werden, sich ohne sie be-
helfen wird.

Wie sehr sich die akademische Wissenschaft diesem Geiste,
der ihr eigentliches Wesen bilden sollte, entfremdet hat, geht aus
der Tatsache hervor, daß, wo er ihr merkbar wird, sie ihn
rückhaltlos verdammt und außerhalb ihrer geheiligten Domäne
als Dilettantismus brandmarkt, wobei sie völlig übersieht
, daß sie ohne diesen Wecker zum Leben, schon längst
auf ihren Lorbeeren, die sie ja auch nur ihm zu danken
hat, sanft entschlafen wäre, während ihre be vorrech toten,
sich auf die von „Meistern" erworbenen Atteste und deren
Kennerschaft stützenden Vertreter, von Erwerbsgeist und
eitler Bnhmsucht erfüllt, sich fortgesetzt jener breiten Behaglichkeit
erfreuten, wie sie bei jenen sprichwörtlich geworden
ist, die „unterm Krummstab wohnenÄ und deren
Frucht ein schier unüberwindlicher Konservatismus ist.*) —

Nach dieser von dem Gegenstande unserer Betrachtung
etwas abschweifenden Einleitung, welche veranlaßt wurde
durch das wahrer Wissenschaftlichkeit Hohn sprechende
Verfahren der zünftigen Wissenschaft, ihre eigene mangelhafte
Naturerkenntnis als Maßstab der Wahrheit an Phänomene
anzulegen, die einem von ihr noch völlig unverschlossenen
Gebiete angehören, anstatt ihre noch dürftige
und oberflächliche Erkenntnis durch deren Erforschung zu

*) Zur näheren Begründung des obigen, sehr schroff klingenden.
Urteil«» über die jetzige deutsche Hochschulwinsenschaft vergleiche
man die vorzügliche, durchaus sachlich gehaltene Hchrift vou Hofrat
Prof. a. D. Max 8 e i I i n g: „Das Professoren tum, der 8tolz der
Nation ?' Mit einem Anhang: „Professorale Bocksprünge." 122 S.
Verlag von O. Mutze. Preis M. 1.50. — Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0220