Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 218
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0222
218 Psychische Studien. XXXJX. Jahrg. 4. Heft. (April 1912.)

„Es ist heller Tag, versetzte ich, die Geister gehen zu
dieser Stunde nicht um, erzählen Sie mir also Ihre Geschichte
."

„Ich befand mich, sagte der Oberst, im Jahre 1792 im
Lager von Verberic. Wir bivouakierten sehr unbequem.
Glücklicherweise entdeckte ich auf dem Felde eine verlassene
Mühle, in welcher ich mich mit einem Bedienten
und einem Hauptmanne meines Regiments namens Robert
einrichtete. Wir legten uns alle drei im ersten Stock der
Mühle zum Schlafen nieder. Meine zwei Gesellschafter
schliefen bereits, und ich war im Begriffe, dasselbe zu thun,
als ich ein dumpfes Geräusch hörte, wie wenn man eine
Fallthüre langsam und mit Anstrengung emporhebt: und
wirklich befand sich auch eine solche Fallthüre in der
Mitte des Fußbodens, welche zum Hinablassen der Mehi-
säcke diente. Ich sehe hin und glaube durch die Dunkelheit
etwas Weißes zu bemerken, das sich langsam erhebt
und dann unbeweglich vor meinem Bette stehen bleibt.
Ich glaubte, einer meiner Kameraden wollte mich erschrecken
; ich sprach— keine Antwort; ich sprach wieder
— nämliches Schweigen. Ungeduldig geworden, drohe ich
dem Phantom, es anzugreifen, wenn es nicht erkläre, wer
es sei. In der That ergreife ich meinen Degen und stürze
darauf los; aber alles war verschwunden, und ich stoße
mich heftig an der gegenüberstehenden Mauer. Robert,
der aufgewacht war, fragte, was all' dieser Lärm zu bedeuten
habe ? Ich hatte nicht Zeit, ihm zu antworten, die
weiße Gestalt war wieder sichtbar geworden. Ich redete
sie aufs Neue an, und diesmal gab sie mir Antwort.* —
„Sie antwortete Ihnen?" rief ich mit unwillkürlichem Entsetzen
; „und wie war ihre Stimme?tf — „Sie war sanft und
halb erstickt. Sie sprach zu mir: „„Du magst wohl von
mir gehört haben; ich heiße Francois, war Bäcker zu
Paris, und wurde bei einem der ersten revolutionären Aufstände
im Jahre 1788 (?) von dem Volke ermordet. Diese
Mühle war mein ; man machte meiner Schwester das Eigenthum
streitig; es fehlen die Urkunden, um ihr Recht zu begründen
. Sage ihr, daß sich solche bei dem Notar von
Verberie befinden. Sage ihr auch, daß sie übel daran
thue, ihren ältesten Sohn dem zweiten vorzuziehen; es wird
ihr Unglück bringen, wenn sie fortfährt, eines ihrer Kinder
so zu Gunsten des anderen zurückzusetzen.44* — Dieses gesagt
, verschwand die Erscheinung. Mein Kamerad hatte
die Worte ebenso genau vernommen wie ich. Am anderen
Morgen befanden wir uns an dem Thore der Mühle mit
einigen unserer Kameraden und erzählten ihnen die Ge-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0222