Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 232
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0236
2*2 Psychische Studien. XXXIX. Jahrg-. 4. Heft. (April 1912.)

trennen? Welche-* von beiden kommt ev. den genannten
Personen zu? Wäre es möglich, falls erwiesen würde, daß
nur der Stoff dem Medium angehört, eine Verbindung zwischen
diesen Phantomen und dem Phantome des lebenden
Menschen herzustellen? (Schluß folgt.)

Ist es möglich, das logische Bedürfnis, das die
moderne Seele zur Wissenschaft hinzieht,
und das psychologische Bedürfnis, das sie
zum Glauben führt, in einer höheren Synthese
zu vereinigen?

Von Dr. med. Bernhard Meißner, Wilmersdorf bei Berlin.

(Fortsetzung von Seite 97.)*)

Es wird mit der Zeit, wenn man erst die bahnbrechende
Bedeutung der Entdeckung des Freiherrn Carl von Reichenbach
, des gleichzeitigen Entdeckers des Kreosots und
Paraffins, daß von allen irdischen Körpern, am meisten
aber vom lebenden Menschen sogenannte „Od^-Ausströmun-
gen meist unsichtbarer, für jeden Sensitiven jedoch sichtbarer
Natur, entsprechend wohl den „magnetischen4*
Ausströmungen des Menschen, mit denen sie die meisten
Eigenschaften gemein haben, ausgehen und auf andere Gegenstände
oder Personen übertragen werden können, anerkannt
haben wird, sicherlich auch nicht ausbleiben, daß diese
hartnäckigen Vertreter der Stofflehre, die jeden Verfechter
der Lehre von der Prävalenz des Geistes über die Materie
der Unexaktheit und der Rückschrittlichkeit zeihen wollen,
sich von ihren verbohrten Ansichten bekehren und sich
durch die wirklichen Tatsachen eines Besseren belehren
lassen. Vor der Hand müssen wir schon damit zufrieden
sein, daß sich wenigstens eine kleine Anzahl wirklicher Gelehrter
, mehr allerdings von romanischen, als von germanischen
Völkern, am wenigsten von Deutehland, mit Ruhe, mit
dem nötigen Eifer, wenn auch zugleich mit der nötigen
wissenschaftlichen Reserve, der Erforschung aller uns einmal
bekanntgewordenen okkulten Phänomene beim Menschen,
also zum Beispiel auch der Ursache der unwiderleglich bewiesenen
Tatsächlichkeit der Auffindung in der Erde verborgener
Wasseradern oder Metalle mit Hilfe der Rhabdo-



*) Im Febr.-Heft d. J, S. 93, Z. 6 ~7 v. o, ist zu lesen (anstatt:
(„daß der Mensch doch nichts istu): „daß der Mensch doch etwas
ganz anderes ist oder sein muß".


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0236