Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 260
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0264
260 Psychische Studien. XXXIX. Jahrg. 4. Heft. (April 1912.)

die sich lehren lassen. Die durch Verstandesklarheit, umfassendes
Wissen und flotte Schreibart ausgezeichnete Schrift kann bestens
empfohlen werden ; Verf. zeigt sich, wie in seinen früheren okkultistischen
Werken, auch hier durchweg als feiner psychologischer Beobachter
. Frit«»z Preimar.

Hingelaufene Bücher etc.

Allgemeiner Beobachter. Halbmonatsschrift für alle Fragen des
modernen Lebens. 1. Jahrgang. Eedigiert von Hugo Erdmann.
1 M. pro Quartal [Nr. 19 dieses neuen Organs für kultureile Bestrebungen
und Eeformen aller Alt enthält neben einer philosophischen
Studie von Prof. Dr. Arthur Drews, Karlsruhe:
„Ist eine rein naturwissenschaftliche Begründung der Ethik möglich
?" eine sehr beachtenswerte Anregung zu einem Kongreß
für „Biologische Hygiene" in Hamburg. „Lebensreformer
", die eine gesunde Lösung der individual» und sozial-
hygienischen Frajgen für die wichtigste Reform der wissenschaftlichen
Medizin im Sinne einer Gesundung unseres Volks auf
Grund neuerer Erkenntnisse vom schöpferischen, keineswegs nur
auf mechanischer Grundlage ruhenden Leben halten, mögen ihre
Zustimmung zu dem geplanten Kongreß an den Verlag: Allgemeiner
Beobachter - Hamburg 1, Aisterdam 2 umgehend gelangen
lassen.]

Societe d'Etudes Psychiques de Geneve. Rapports pour l'Exercice de
1911, par Sophie Rosen - Dufaure, Pr^sidente. 20 p. Genfeve,
Wyss et Duchene, 1912. Prix: 50 Cs.

Sozialistische Monatshefte. Herausgeber: 3)r. Josef Bloch. Verlag:
Berlin W. 35, Potsdamersir. 121 ö. Alle 14 Tage 1 Heft zu 50 Pf.,
für 1 Vierteljahr 6 M. Jahrg. 1911. [Heft 24 enthält u. a. eine
genaltvolle philosophische Studie von Franz Staudinger „Zur
Kritik der Weltanschauung": methodischer Fortschritt in menschlichem
Zusammenwirken, nicht dogmatisches Gezanke, das muß
überall der Leitstern unseres Strebens zur beginnenden Menschheit
sein; im selben ümfang, wie sich die Kugel unserer Er-
k< nntnis erweitert, erweitert sich auch notwendig die Berührungsfläche
mit dem noch Unbekannten, also der Bereich der Probleme.]

Le Clairon Suisse. Journal hebdomadaire politique, social, litt^raire
et scientifique. 1912. Editeur: Emile Neuhaus. Prix: 1 an
Fr. 4. R6daction et administration: Faubourg de l'Höpital, 11,
Neuchatel. [Dieses jetzt im 2. Jahr erscheinende, in kritischem
Geist redigierte neue Kampforgan bezweckt unter dem Wahlspruch
: „Durch die Wahrheit zur Gerechtigkeit" — zu einer Zeit,
wo die verknöcherten Religionen langsam absterben und infolgedessen
eine materialistisch - pessimistische Weltauffassung immer
weitere Volkskreise ergreift, — die nach Wahrheit und neuen
Idealen dürstenden Volksmassen mit greifbaren, wissenschaftlich
kontrollierbaren Tatsachen metaphysischer und psychischer Ordnung
durch fortlaufende Artikelreihen über metapsychische Probleme
bekannt zu machen.]

Die kritischen Tage nach den Gestirnen für 1912, auf Grund zehnjähriger
Erfahrung und reicher Beobachtung vom Hauptlehrer
Österreicher-Göppingen. [Astrologischer Wandkalender für
Okkultisten, zu beziehen vom Herausgeber: Göppingen, Bahnhofsstraße
28, Württ.]


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0264