Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 269
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0273
Kaindl: Die physiologischen Grenzen der Gesichts-Hallnzination. 269

lieh dem Banquho; und als diese alles versprochen hatten,
ermordete er bei sich darbietender Gelegenheit den schon
im siebenten Jahre regierenden König zu Envernes (andere
erzählen zu Botgosuana); und mehrere andere, durch Geld
Gewonnene zu sich nehmend und vertrauend auf den
Haufen Begleiter, machte er sich selbst zum Könige, reisete
bald darauf nach Scona, und wird dort unter allgemeiner
Zustimmung zum Könige ausgerufen.""

Gleicherweise erzählt derselbe Geschichtsschreiber das
von einer magischen Stimme vorausgesagte Ende Macbeth's
folgendermaßen (1. c. S. 252—254), was wir in kurzem Auszuge
geben.

„ „Maccabäus, der Magduff fürchtete, würde diesen schon
längst auf die Seite gebracht haben, aber seinen Angriff
hatte ein des Zukünftigen kundiges Weib zurückgehalten,
welches, mit dunkeln Weissagungen ihm schmeichelnd und
von aller Furcht befreiend, das Geschick ihm verkündete:
nicht eher könne er durch Feindeshand überwunden
werden, als bis Birnaus weit ausgedehnter Wald (bei
Shakespeare heißt es „Birnam's Wald", A. K.) zu seiner
neuerbauten Feste Dounsinnan komme, und keine von einem
Weibe geborene Menschenhand werde ihn töten. Durch
diese Gunst der Götter (wie er glaubte) vor allen Nachstellungen
sicher, lebte Maccabäus in völliger Zügellosigkeit
und fürchtete niemand; denn durch den einen Spruch
glaubte er sich unüberwindlich, durch den anderen, daß er
nimmer dureh's Schwert umkommen werde. Aber den
Menschen riß sein Geschick dahin, nach welchem er sich
überredete, er werde nicht eher überwunden werden, als
bis Birnan's Wald zu ihm komme, und auch dann sei der
Tod ihm ferne, weil das Orakel ihm verheißen, er sei von
keines geborenen Menschenhand zu töten. Denn Malcolm
stellte sein Heer am Tage vor dem Siege bei Birnan's Wald
auf und, nach kürzer Ruhe befahl er allen, in den Wald
zu gehen, und jeder einen Ast, so groß er ihn tragen
könne, abzuhauen; darauf in der ersten Stunde der Nacht
brach er auf und, über den Tao gekommen, erschien das
Heer mit hocherhobenen Baumästen bei Tagesanbruch im
Angesicht der Feinde. Als Maccabäus dies erblickte,
deutete er es, erschrocken über die neue Erscheinung, endlich
auf sich und sein Schicksal, und den letzten Kampf
wagend und aus seinem Schloß ziehend, stieß er auf Magduff
, der, nicht geboren, sondern aus seiner Mutter Leib
geschnitten, ihn im Zweikampf erschlug"" —

So weit bis zu Maebeth's Ende im 16 ten Jahre seiner
Regierung. Als nun auf diese Weise durch Maebeth's Tod


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0273