Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 276
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0280
276 Psychische Studien. XXXIX. Jahrgang. 5. Heft. (Mai 1912.)

Beeinflussung seines Wahrnehmungs- und Auffassungs-Vermögens
positiven Irrtümern ausgesetzt ist, der pseudowissenschaftliche
Skeptiker durch seine Animosität gegen
okkulte Kräfte und seine Sucht, alle Erscheinungen auf
bekannte Naturkräfte zurückzuführen, Gefahr läuft, ein
Opfer negativer Irrtümer zu werden.

Die Geschichte auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen,
muß ich jenen überlassen, denen die französischen Originalberichte
zugänglich sind; dagegen liegt es mir ob, den
Leser mit jener historischen Tatsache bekannt zu machen,
welche durch ihre auffallende Übereinstimmung mit den
darin berichteten Angaben des Phantoms ihr eine erhöhte
Bedeutung verleihen dürfte. Sie wird in dem bekannten
französischen Geschichtswerke „Vollständige Geschichte der
französischen Revolution" von Papon*) wie folgt berichtet
:

Es (das Raubgesindel)**) ermordete am 21. Oktober
mitten unter einer Bürger-Miliz von
30000 Mann einen Bäcker namens Francis,
und trug seinen Kopf auf einer Pike bis
an die Schwelle der National -Yersamm-
1 u n g." —

Ton diesem Faktum scheinen weder die Autoren der
französischen Berichte, noch iene, welche sie ins Deutsche
übertragen, noch auch Dr. J u s t. K e r n e r Kenntnis gehabt
zu haben, da sie es sonst kaum unterlassen haben würden,
dasselbe zu erwähnen.

Behufs einer Erklärung der in dieser Erzählung berichteten
Phänomene müßte man es, dem Grundsatze getreu
, daß Erklärungsprinzipien nicht ohne Not vermehrt
werden dürfen, vorerst mit den Hypothesen der Telepathie
und Telekinesie Lebender versuchen, wobei man als den
ursprünglichen Agenten die in dieser Sache am meisten
interessierte Schwester des ermordeten Bäckers zu betrachten
hätte, deren tiefer Kummer um das verlorene
Dokument eine hochgradige Störung im Gleichgewichte
ihrer Nervenkraft zur Folge hatte, wodurch eine Disposition
zur Ekstase geschaffen und die Suggestibilität erhöht

*) I. Band, S. 345 der deutschen Ausgabe. Verlag von C. A.
Hartleben, Pesth 1841.

*•) Der Historiker drückt sich hier etwas hart aus, da, objektiv
betrachtet, eine solche Bezeichnung eher jene verdienen, welche das
Volk in einem solchen verwahrlosten Zustand belassen und in eine
so traurige Lage gebracht hatten, wo es sich vor die letzte Alternative
gestellt sah, entweder zu verhungern oder sich seiner Haut
zu erwehren.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0280