Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 284
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0288
284 Pnychische Studien. XXXIX. Jahrgang. 5. Heft. (Mai 1912.)

zeigen , daß man sie nicht mit der Erklärung abtun kann,
sie entstammten lediglich dem Unterbewußtsein des Mediums
. Man kann sich, wenn man diese Zwischensätze und
kurzen Dialoge aufmerksamer betrachtet, dem Gedanken
nicht verschließen, daß es sich hier um fremde Persönlichkeiten
handelt, welche spontan eingreifen und miteinander
sprechen, während das Medium uns deren Reden nur als
Automat übermittelt. Diese medianimen Zwiegespräche beweisen
mit einem hohen Grad von Wahrscheinlichkeit die
selbständige Existenz und Wirklichkeit der sich mitteilenden
Persönlichkeiten. Als erstes Beispiel führt Bozzano
folgendes an, das dem bekannten Buche William Stead's:
„Briefe von Julia" entnommen ist:

„Der Geist Julians schickte sich eines Abends an, Stead
einige Ratschläge zu erteilen über die Art und Weise, wie
bei gewissen Experimenten zu verfahren sei. „Wenn du
allein in deinem dunkel gemachten Zimmer sein wirst,"
sagte Julia, — „und es wird besser sein, es zuerst in der
Dunkelheit zu versuchen —, sollst du dich folgendermaßen
verhalten" .... In diesem Augenblick hörte das mediu-
mistische Schreiben plötzlich auf, dann fing die Hand mit
einer von der vorigen verschiedenen Handschrift wieder zu
scareiben an: „Der gute Geist, der dich führte, wird später
wiederkommen, um in den Ratschlägen fortzufahren, welche
du erwartest. Jetzt höre das Schreiben auf; es ist nichts mehr
d'esen Abend. Die Sache ist ohne Bedeutung." Tags darauf
kam die Persönlichkeit der Julia spontan und schrieb:
„Ich bedauere, daß ich dich gestern infolge eines dringenden
Rufes von anderer Seite verlassen mußte. Ich mußte
jemand zu Hilfe eilen, aber nun bin ich wieder bei dir,
ganz bereit, den Faden meiner Unterweisungen aufzunehmen
.*

Ein weiteres Beispiel ist dem berühmten Werke Aksa-
kow's: „Animismus und Spiritismus" entnommen:

„Der Rev. Adin Ballou erzählt: Während einer Sitzung
wurde im typtologischen Verfahren nachstehende Frage
herausbuchstabiert, an die niemand gedacht hatte: „Hast
du schon an die Wahl der Themata für deine Reden am
Sonntag gedacht?" „Ja," antworte ich (d. h. Ballou, der
Prediger war), aber nur für eine Rede. „Wolltest du mir
ein Thema sagen für die Rede am Abend?" „Gerne."
„So sag' es mir." Die Botschaft buchstabierte nun das
Wort „das" fthe) und stockte, überrascht und betroffen
dachte ich noch an diese Unterbrechung, als eine andere
Persönlichkeit sich meldete, sich nicht durch Klopf töne,
wie der andere, sondern durch Bewegungen des Tisches


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0288