Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 340
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0344
840 Psychische Studien. XXXIX. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1912.)

f u n d e n haben könnte. — In unseren Sitzungen, zu denen
wir uns seit 1. Februar regelmäßig zweimal in der Woche
versammeln, haben wir bisher vorwiegend Kundgebungen
physischer Natur beobachtet (Hebung des Tisches, mit
darauffolgendem Zittern desselben im Takte der Musik,
Klimpern auf einer unter den Tisch gelegten Zither —,
wobei sich oftmals Funken beobachten ließen —, Tastgriffe
einer astralen Hand u. dergl.).

In den letzten Sitzungen war das Medium einigemal
eingeschlafen. Die Kraft des unter dem Namen Zosia
.«ich kundgebenden Phantoms kam nun derart zur Geltung,
daß es — obzwar unseren Augen nicht sichtbar, jedoch
fühlbar — sich mit dem Kinn abwechselnd auf die Schultern
einiger in der Nähe des Mediums sitzenden Teilnehmer
des Zirkels stützte, ja mir sogar einige verständliche Worte
in« Ohr flüsterte.

Es ist zu bedauern, daß wir in unserem Zirkel keinen
Photographen haben. Es dürfte dem Phantom bei Beobachtung
gewisser Vorsichtsmaßregeln und exaktem Funktionieren
des Apparates kaum gelungen sein, der photographischen
Platte zu entweichen. Wir haben jetzt aber
beschlossen, zu unseren Sitzungen einen geübten Photographen
herbeizuziehen und hoffen wir, daß es uns noch
gelingen w^rd, das Versäumte nachzuholen. *)

Was sind Gedanken?

Aus dein Briefe eines Freundes, mitgeteilt von E. Tb.**)

I.

„Ich halte nicht viel vom Lernen der Sprachen. Es
ist nichts anderes als Handwerkszeug, das man erwirbt.
Eine Sprache hat für mich nur Interesse, wenn ich aus
Worten und Redewendungen einen tieferen Sinn heraus-

*) Die Beiziehung eines wissenschaftlich geschulten Sachverständigen
zu diesen Sitzungen wäre dringend zu wünschen. — Ii ed.

**) Wir entnehmen obige, unsere Leser vielleicht zu weiterer
Erörterung der „Gedanken" anregenden Betrachtungen einem uns
gütigst zur Verfügung gestellten , vom Augxist vorigen Jahres datierten
Brief eines belgischen Ingenieurs und überzeugten Spiritisten
an einen gleichgesinnten Freund. Namen und genaue Adresse
beider Herren wurden uns selbstredend mitgeteilt. — Unser verehrter
Mitarbeiter E. W. Dobberkau äußert in einer bemerkenswerten
philosophischen Studie über .,r>as Stoffproblem und der
Okkultismus" im Maiheft der „Uebers. Welt" auf Grund der ener-

fetlichen Anschauung der Materie (nach welcher neuestens auch
rof. W. Ostwald das Fern wirken des menschlichen Geistes für


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0344