Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 376
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0380
376 Psychische Studien. XXXIX. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1912.)

schon im Alter von sieben Monaten ganz deutlich das
Wort: Mama aus, was meine übrigen ebenfalls intelligenten
Kinder nicht vor dem zwölften Monate fertig brachten.

Jetzt ist unser Kind sechs Jahre alt, und behufs
besseren Verständnisses des nun Folgenden muß ich
vorausschicken, daß wir zu Lebzeiten der ersten Bianca
eine gewisse Marie, eine nur Französisch sprechende
Schweizerin als Dienerin im Hause hatten. Dieselbe hatte
aus ihren Bergen ein Wiegenlied mitgebracht von, wie es
schien, wunderbar einschläfernder Wirkung; denn die
Kleine schlief ein, sobald Marie es» ihr vorsang. Nach dem
Tode des Kindes kehrte Marie in ihre Heimat zurück und
das Wiegenlied, das nur schmerzliche Erinnerungen wachrufen
konnte, wurde im Hause nicht mehr gehört. Neun
Jahre sind seitdem vergangen. Das famose Wiegenlied war
auch aus dem Gedächtnis verschwunden, als ein außergewöhnliches
Ereignis uns wieder daran erinnerte. Vor
etwa einer Woche saßen wir, meine Frau und ich, zusammen
im Arbeitszimmer; das sich neben dem Schlafzimmer
befindet, als wir beide eben jenes Lied singen
hörten: die Stimme drang, einem fernen Echo gleich, aus
dem Schlafzimmer, in welchem wir unser Töchterchen
schlafend wußten. Im Erstaunen des ersten Augenblickes
hatten wir die Stimme des Kindes nicht erkannt. Erst als
wir in jenes Zimmer eintraten, sahen wir, daß es das Kind
war, welches, aufrecht im Bette sitzend, mit stark hörbarem
französischem Akzent das Wiegenlied sang, das niemand
von uns es gelehrt hatte. Ohne sich eben erstaunt zu
zeigen, frug meine Frau: „Was singst Du da?" „Ein
französisches Lied," lautete die erstaunenswert schnell gegebene
Antwort des Kindes. — „Und wer hat Dich dieses
hübsche Lied denn gelehrt?" „Niemand" sagte das Kind
„ich weiß es ganz allein." Und es fuhr fort, das Lied zu
singen, wie einer, der im Leben nie etwas Anderes gesungen
hat. Anznmerken ist noch, daß das Kind von der französischen
Sprache sonst nur wenige Worte kannte, die es
von seinen Schwestern gehört hatte. — Der Leser wird
nach Gutdünken seine Schlüsse ziehen; was mich anbelangt
, so ist meine Folgerung diese: „Die Toten kehren
wieder/ Capitano Florindo Battista.

Roma, Via dello Statuto No. 32."


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0380