Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 382
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0386
:JS2 Psychische Studien. XXXIX. Jahrg. C. Heft. (Juni 1912.)

vor einem Jahre von dem xVmerikaner Mac Lean (nicht
„Lenn", wie 1. c. gedruckt wurde!) für einen Millionenpreis
angekauft worden war, noch heute im Besitz der Gattin
Mae Lean's, ist also nicht mit seinem Besitzer untergegangen
, wie zuerst geglaubt wurde.

/) Die Wünschelrute in Württemberg amtlieh
angewendet. Aus der Bischofsstadt Kottenburg
wird vom 21. Mai er. gemeldet: Wie die „Kottenburger
Zeitung* hört, hat bei der Fassung der Quelle an der
Niedernauerstraße die Wünschelrute gute Dienste getan.
Wohl kannte man ihren Austritt auf der Neckarseite der
Straße, nicht aber ihren Verlauf nach dem Walde zu. Den
Sitz der Quelle stellte nun Baurat Graß am Fuße des
Waldes mit Hilfe der Wünschelrute leicht fest. Der Draht
machte dort einen starken Ausschlag nach der Erde zu,
und beim Nachgraben stieß man direkt auf die Wasserader
. | Niedernau ist ein idyllisch gelegenes altes Römerbad
nächst der Universitätsstadt Tübingen. — Red.j

g) Preisaufgabe der Kantgesellschaft. Aus
Halle wird uns vom 30. April er. berichtet: Zu der diesjährigen
Generalversammlung der Kant - Gesellschaft, die
hier am Samstag stattfand, waren außerordentlich zahlreiche
Universitätsprofessoren aus Jena, Berlin, Leipzig, Heidelberg
und Marburg erschienen. Den Haupt Vortrag hielt
Professor Natorp (Marburg) über „Kant und die Marburger
Schule*. Der Geschäftsführer Professor Vai-
hinger (Halle) teilte u. a. mit, daß die Kant-Gesellschaft
jetzt über 500 Mitglieder zählt und daß die Kant-Stiftung
eine Höhe von über 35000 Mark erreicht hat. Die Rudolf
Stammler-Preisaufgabe über das „Rechtsgefühla ist abgelaufen
. Die bei der Versammlung anwesende Witwe
Eduard v. Hartmann's hat 2500 Mark für einen neuen
Preis gestiftet; die neue Preisaufgabe fordert die Darstellung
von E. v. Hartmann's Kategorienlehre und ihrer
Bedeutung für die Philosophie der Gegenwart.

h) Errichtung von Forsch ungss tätten. Nach
einem Plan des Geheimrats Prof. Lamprecht sollen in
Leipzig nach dem Vorbild der Kaiser-Wilhelms-Akademie
in Berlin Forschungsstätten für Geisteswissenschaften
errichtet werden. Bisher sind Spenden von
einer Million Mark zusammengeflossen. Die Stadt Leipzig
wird sich voraussichtlich mit einem jährlichen Beitrag von
20 000 Mark beteiligen. Die sächsische Staatsregierung
wird gleichfalls eine Beihilfe gewähren. Vor allem sollen
das Institut für Kultur - Universalgeschichte, geleitet von
Lamprecht, und das Institut für experimentale Psychologie,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0386