Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 389
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0393
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des

Seelenlebens gewidmet.

39, Jahrg. Monat Juli. 1912.

L Abteilung,

Historisches und Experimentelles.

Zum Phänomen der eingebrannten Hand»

Von Dr. Johannes Clericus.*)
(Mit Abbildimg.)

Unter diesem Titel h^t in Xr. 1 und 2 der „übersinnlichen
Welt" 1912 Herr Oberst Peter einige Fälle veröffentlicht
, die in dieses Gebiet fallen, an erster Stelle
einen von mir ihm persönlich mitgeteilten Fall. Die
Augustinerpatres in Fuchsmühl hatten mir das Tuch mit
der eingebrannten Hand und eine Urkunde zur Verfügung
gestellt, die der damalige Seelsorger zu Fuchsmühl, Freiherr
von Froschheim, abgefaßt und amtlich beglaubigt
hatte (1736), in der die eidliche Aussage einer Frau aus
der Oberpfalz über das Ereignis niedergelegt war. Einen
zweiten derartigen Fall erwähnte ich in meinem Artikel:
„Erinnerungen aus meiner Pastoralzeit" („Psych. Studien",
11. Heft, JSTov. 1911, S. 638 ff.). Da wurde ich durch einen
geistlichen Freund vor einiger Zeit darauf aufmerksam ge-

*) Der unseren Lesern aus seinen früheren wertvollen Beiträgen
als zuverlässiger, scharf beobachtender Berichterstatter von
übersinnlichen Vorkommnissen in gläubig katholischen Kreisen ruhmlich
bekannte Herr Verf. hatte jüngst eine Aufsehen erregende Polemik
in Nr. 15 u. 17 der Beilage zur „Augsburger Postzeitung" mit
dem Münchner Schriftsteller Dr. Max Ettlinger, der in einem Heft
von „Natur und Kultur" (Ende 1911) so ziemlich alle spiritistischen
Phänomene mit dem oberflächlichen Urteil des Dilettanten als
puren Schwindel hingestellt hatte. — Red.

26


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0393